Full text: Experimentelle Einführung in die unorganische Chemie

Antimon 
117 
Diese Gleichung besagt, daß die Umsetzung bei Gegenwart 
von viel Wasser von links nach rechts, bei Gegenwart von viel 
Chlorwasserstoff von rechts nach links verläuft. 
Da das Antimon einige wichtige basische Salze, in denen die Atom- \ 
gruppe SbO vorkommt, bildet, hat man für diese Gruppe einen besonderen 
Namen ,, Antimonyl“ gewählt. Demnach kann man die Verbindung SbOCl 
auch ,,Antimonylchlorid“ nennen. Entsprechend sind „Chromyl“, 
„Uranyl“. 
Auf Zusatz von Weinsäure und Alkali metallhydroxydlösung 
löst sich der Antimonyl chlorid-Niederschlag zum Alkalimetall 
salze der komplexen Antimonyl Weinsäure auf. 
Na 2 (C 4 H 4 0 6 ) 4- SbOCl = Na[(SbO)C 4 H 4 0 6 ] -f NaCl 
Beim Ansäuern dieser Lösung fällt wieder Antiinonylchlorid aus. 
Natriumhydroxydlösung: fällt, wenn in geringer Menge zu 
gesetzt, Antimontrioxydhydrat (antimonige Säure); ein Überschuß 
löst es zu Natrium antimonit. 
2SbCl 3 + 6 NaOH = Sb 2 0 ;} -f 6 NaCl + 3H 2 0 
Sb 2 0 3 + 6 NaOH = 3H 2 Ö + 2Na 3 Sb0 3 
Antimonigsaures Natrium 
Zu dieser Lösung von Natrium antimonit gebe man etwas 
Silberammoniaksalzlösung, z. B. Silbernitratlösung, die bis zur 
Auflösung des zuerst ausgefällten Silberoxyd niederschlages mit 
Ammoniaklösung versetzt ist. Die anfangs farblose Mischung 
bräunt sich bald, und es scheidet sich — rascher bei schwachem 
Erwärmen — schwarzbraunes Silber in Flocken aus. 
Na 3 Sb0 3 + 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]N0 3 + 2 NaOH = 2Ag + H„0 
' + Na 3 Sb0 4 + 4NH 3 + 2NaN0 3 
Das Natrium antimonit ist also in Natrium antimonat über 
gegangen, wobei es das Silbersalz zu metallischem Silber redu 
ziert hat. Durch dies Verhalten unterscheidet man die antimonige 
Säure von der Autimonsäure. 
Schwefelwasserstoff: fällt rotes, flockiges Antimontrisulfid Sb 2 S 3 , 
das eine zweite Modifikation neben dem schwarzen Grauspieß 
glanze darstellt. Bei starkem Erhitzen geht die rote Form in 
die schwarze über. 
2 SbCl 3 + 3H 2 S = Sb 2 S 3 + 6 HCl 
In frisch dargestelltem, farblosem Ammonium sulfid ist das 
Antimon trisulfid zu Ammoniumthio antimonit, in gelbem Am 
moniumsulfid zu Ammoniumthio antimonat löslich. 
Sb 2 S 3 + 3(NH 4 ) 2 S = 2(NH 4 ) 3 SbS 3 
Sb 2 S 3 + 3(NH 4 ) 2 S + 2S = 2(NH 4 ) 3 SbS 4 
Man erwärme etwas gepulvertes Antimon mit wenig konzentrierter 
Salpetersäure in einer Abdampfschale mit kleiner Flamme und ver 
dampfe vorsichtig unter Blasen mit dem Munde die Salpetersäure fast
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.