Kobalt
75
ruhen auf der Größe der sekundären Dissoziation, die die Komplexionen er
fahren. Bei den typischen Komplexsalzen ist die sekundäre Dissoziation minimal
klein, bei den typischen Doppelsalzen ist sie fast vollständig. Es hat sich aber
zeigen lassen, daß auch die Lösungen von Doppelsalzen vielfach komplexe Ionen
in geringer Konzentration enthalten; diese machen sich analytisch meist nicht
bemerkbar; ihr Vorhandensein kann aber aus der Löslichkeit des Doppelsalzes
gegenüber der Löslichkeit der Einzelsalze und auch sonst aus dem physikalischen
Verhalten geschlossen werden.
Der größeren Deutlichkeit halber ist in diesem Buche der komplexe Anteil der
Salze stets in eine eckige Klammer geschlossen, also K 4 [Fe(CN) 6 ], [Cu(NH s ) 4 ]S0 4 .
Kobalt
i
Grausilberweißes, bei 1490° schmelzbares Metall, das sich in verdünnter
Chlorwasserstoff- oder Schwefelsäure langsam, schnell in Salpetersäure löst-.
Dabei entstehen Salze des zweiwertigen Kobalts: Kobalto- oder Kobaltoxydulsalze.
Diese sind in kristallwasserhaltigem Zustande, ebenso wie ihre Lösungen rot;
wasserfrei sehen sie häufig blau aus. Einfache Salze des dreiwertigen Kobalts
sind höchst unbeständig. Vom Kobalt, namentlich vom dreiwertigen, leiten sich
zahlreiche komplexe Verbindungen mit Cyanwasserstoff, salpetriger Säure,
Wasser, Ammoniak usw. ab. Im chemischen Verhalten stehen die Kobaltosalze
denen des zweiwertigen Nickels außerordentlich nahe.
Eine Probe eines Ivobaltsalzes färbt die Phosphorsalzperle tiefblau.
Die gleiche Farbe erhält Glas durch Kobaltoxyd, wovon man in der
Glasindustrie Anwendung macht.
Natriumhydroxyd: Eine Probe Kobaltosalzlösung werde mit etwas
Natriumhydroxydlösung versetzt; es fällt blaues, hydroxydreiches,
basisches Salz aus, das beim Erwärmen der Mischung mit mehr
Natriumhydroxyd in schön rosenrotes Kobaltohydroxyd übergeht.
Co(N0 3 ) 2 + 2NaOH = Co(OH ) 2 + 2NaN0 3
Nach einigem Stehen wird der Kobaltohydroxydniederschlag
mißfarben, indem er unter Oxydation teilweise in Kobaltioxyd-
hydrat Co 2 0 :! übergeht, Schneller erfolgt diese Oxydation auf
Zusatz von Bromwasser.
Ammoniak: Wird wenig Ammoniaklösung zu einer neutralen Kobalto
salzlösung gesetzt, so fällt ebenfalls blaues, basisches Salz; schon
ein geringer Überschuß löst den Niederschlag zu einer gelblich
braunen, später durch Oxydation mittels des Luftsauerstoffs rötlich
werdenden Lösung unter Bildung komplexer Salze auf. Sind
Ammoniumsalze zugegen, oder bilden sich solche bei Verwendung
einer mit starken Säuren angesäuerteu Kobaltosalzlösung, so ent
steht kein Niederschlag (vgl. Seite 52).
Schwefelwasserstoff: fällt aus mit starken Säuren schwach an
gesäuerter Lösung nichts aus; aus neutraler, verdünnter Kobalto
salzlösung fällt nach einiger Zeit etwas Kobaltosulfid (vgl. S. 55).