Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

331 
— Das Fernrohr mit Fadenkreuz. — 
21 
neuern Zeit fast nur Vorbehalten, das Material, die Anlage und die 
Beleuchtung der Fadennetze nach und nach zu vervollkommnen, 
was dann aber allerdings in ausgiebiger Weise gelang g . 
Zu 3.11: n. Aus „Jean-Baptiste Morin (Ville-Franche in Beaujolais 1583 — 
Paris 1656; erst Arzt, dann Prof. math. Paris), Longitudinum scientia. Parisiis 
1634 in 4.“ geht unzweifelhaft hervor, dass schon dieser Gelehrte dem Visieren 
mit dem Fernrohr nachhelfen wollte; aber da er nur „belgische“ Fernrohren 
besass und diese einfach auf die, hiefiir oben etwas ausgeschnittenen, Absehen 
seiner Instrumente auflegte, so kann er nur als Vorläufer dieser Neuerung, 
nicht als Erfinder derselben bezeichnet werden. Die für Henrion erhobenen An 
sprüche beruhen wohl nur auf dem Umstande, dass man aus dem Titel seiner 
Schrift „L’usage du Mécométre. Paris 1630 in 8.“ glaubte schliessen zu dürfen, 
er behandle in derselben eine mikrometrische Vorrichtung, während er nur 
ein etwas abgeändertes Astrolabium beschrieb, das weder Fernrohr noch Mikro 
meter besass. — b. Aus den Briefen von Will. Gascoigne an Will. Crabtree 
und Will. Oughtred folgt unumstösslich, dass er nicht nur schon 1640 seine 
Fernrohren mit mikrometrischen Vorrichtungen versah (391), sondern auch an 
seinem Höhenquadranten ein Fernrohr anbrachte, in dessen Focus ein Haar 
(hair, thread) gespannt war, welches er Nachts mit einer Lampe (a candle 
in a lantern) sichtbar zu machen wusste. Vgl. „Derham, Extracts from Mr. 
Gascoigne’s and Mr. Crabtree’s Letters, proving Mr. Gascoigne to have beeil 
the inventor of the telescopio sights of mathematical instruments (Pli. Tr. 1717), 
— Correspondence of scientific men of the 17. Century. Oxford 1841, 2 Vol. 
in 8. (I 33—59), — Grant, History of physical Astronomy. London 1852 in 8. 
(p. 451 f.), — etc.“ — c. Es scheint, dass die Erfindung von Gascoigne lange 
.labre ausserhalb England ganz unbekannt blieb, und so dürften Francesco 
Generini (Florenz 1593? — ebenda 1663; Bildhauer, Kupferstecher, Wasser 
baumeister und Mechaniker), in dessen Nachlass sich (vgl. Zach in Zeitschr. f. 
Astr. IV 3—10) ein „Brevissimo discorso del telescopare gli stramenti geo 
metrici“ vorfand, und Cornelio Malvasia (Bologna 1603 — Pamano bei Bologna 
1664; General in päpstlichen Diensten), der 1662 in seinen Ephemeriden be 
hauptete, schon „lange Jahre“ ein im Focus des Fernrohrs stehendes Netz aus 
Silberfaden (393) zu gebrauchen, ebenfalls ein gewisses Anrecht auf selbst 
ständige Erfindung haben. — d. Adrien Auzout (Rouen 1640? — Rom 1691) 
gehörte zu den ersten und vorzüglichsten Mitgliedern der Pariser Akademie, 
wurde aber schon 1668 durch eine Intrigue beseitigt, worauf er in Florenz 
und Rom privatisierte. — e. Ob Huygens, der (vgl. dessen „Systema Saturnium“ 
von 1659 und unsere 393) schon vor 1659 sein Fernrohr mit einer mikro 
metrischen Vorrichtung versehen und vielleicht zu ähnlichen Zwecken auch 
Faden eingezogen hatte, seiue beiden Kollegen Auzout und Picard zu einer 
solchen Neuerung veranlasste, weiss man nicht genau, — gewiss ist dagegen 
(vgl. „Le Monnier, Histoire céleste. Paris 1741 in 4., p. 11“ und unsere 391), 
dass letztere von 1667 hinweg ihre Instrumente mit Fernröhren versahen, 
welche teils Fadenkreuze, teils Mikrometer besassen, und dass sodann dieser 
Gebrauch, wenigstens bei den grossem Instrumenten der Astronomen, bald 
ziemlich allgemein wurde. Nur Hevel, dem es nicht recht klar geworden zu 
sein scheint, dass das Fadenkreuz keineswegs ein einzelner Punkt is.t, sondern 
eine sichere Visierlinie bestimmt, hielt unentwegt an seinen, ungefähr nach 
Art der Bürgi’schen konstruierten, Dioptern fest, und als ihm Hooke etwa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.