Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

If Mn: 
il! 
k 2 a 3 • Ç 
und damit die schon oben besprochene Reihe, von der Oriani glaubte, dass 
bis 50° ihr erstes Glied genügen dürfte, bis 70° zwei Glieder und bis 85° 
drei bis vier Glieder, während es dann allerdings für noch grössere Zenit 
distanzen besser sein möchte, die Refraktionen direkt aus Beobachtungen 
abzuleiten. 
450. Die Arbeiten von Bessel und der neuesten Zeit. 
— Wie auf allen für die praktische Astronomie wichtigen Gebieten 
arbeitete Bessel auch auf demjenigen der Refraktion mit grossem 
Erfolge und die von ihm berechnete Tafel wird noch immer so 
ziemlich allgemein als die beste betrachtet und benutzt“, obschon 
seither wieder viele betreffende Untersuchungen gemacht worden 
sind, für welche jedoch hier, um diesen Abschnitt nicht gar zu 
sehr auszudehnen, auf die bezügliche Speciallitteratur verwiesen 
werden muss 6 . 
Zu 45i>: a. Nachdem es sowohl Chr. Kramp, vgl. dessen „Analyse des 
réfractions astronomiques et terrestres. Strasbourg 1799 in 4.“, als Laplace, 
der in seiner „Mécanique céleste (IV von 1805)“ der Theorie der Refraktion 
ebenfalls einen eigenen Abschnitt widmete, gelungen war, das durch 458:9 
geforderte Integral zu bewältigen (vgl. auch 47 : a), beschäftigte sich bald 
darauf Bessel unter Benutzung dieser Arbeiten mit demselben Gebiete und gab 
1818 in seinen klassischen „Fundamenta astronomiæ“ die oben erwähnte Tafel, 
welcher bereits die in 453—57 als „wirkliche Refraktionen“ eingetragenen Werte 
entnommen wurden. Da jedoch das unter der vorhergehenden Nummer Gegebene 
mir genugsam zu zeigen scheint, wie man sich bei Behandlung solcher 
Probleme durchzuwinden versuchte, so verzichte ich darauf, im Detail nachzu 
weisen, wie Bessel, nachdem er, entsprechend wie es in 456 : a geschehen ist, 
die dortige 5 abgeleitet hatte, im weitern vorging, um zu der Schlussformel 
C = a'.Tg,'.(A. Tq l__)‘. ( T ^) i =a'.Tgz*.(B'.T')‘V ' 
zu gelangen und in seine Tafel für jede scheinbare Zenitdistanz z' die passenden 
Werte für a'-Tgz', LgB', LgT', A, Lg y und l eintragen zu können, 
und begnüge mich, das zum Verständnis dieser Formel notwendige beizufügen: 
Die Grösse a'-Tgz' entspricht der sog. mittlern, d. h. dem von Bessel als 
normal angenommenen Barometerstände B = 751,5 mm und der Lufttemperatur 
T = 9°,3 C. zukommenden Refraktion, — der Faktor (P>‘ ■ T') A giebt in seinem 
ersten Teile den Einfluss des momentanen Barometerstandes b, in seinem 
zweiten Teile dessen der Quecksilbertemperatur t entsprechende Reduktion, 
— der Faktor jA aber den Einfluss der Lufttemperatur T + t; die Grösse 
n = 0,000162 ist der um die Ausdehnung einer Messingscale verminderte Aus 
dehnungskoeffizient des Quecksilbers, während m = 0,0035 der Ausdehnung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.