472
— Weitere Verfolgung der Schattenaxe. —
301
(Ende) ist, je nachdem 20" oder 20' eintrifft. — Für die Finsternis von 1860 VII18
erhalten wir, mit Bessel Lg \/\ — e* = 9,99855 einführend, nach 6 und 18
successive
M. z.
Gr.
4,
Lg Qi
d*
Lg Qi
A a
Ab
0 h
21° 1' 39",5
9,998 7324
20° 53' 58",0
9,999 8143
— 0,001356
0,050342
1
1 14,0
23
53 32,6
45
0766
101816
2
0 48,5
22
53 7,3
46
0175
153241
3
0 22,9
21
52 41,8
47
— 0415
204612
4
20 59 57,4
20
52 16,4
48
— 1005
255925
5
59 31,8
19
51 50,9
50
— 1595
307171
M z.
A c
Halbschatten und nahe
Für Beide
Gr.
Halbsch.
Kernsch.
Kernschatten
E Lg e
F
Lg f
O 1 “
0,631779
0,631165
4° 33' 21"
9,801939
— 0° 1' 44"
9,388244
1
616776
616162
9 22 25
795965
44
264
2
601711
601097
14 17 17
793034
44
285
3
586571
585987
19 13 48
793255
44
305
4
571342
570728
24 7 46
796604
44
326
5
556010
555395
28 55 7
802923
44
347
und sodann, um z. B. die Halbschattengrenze zur Zeit T = 2 h 8 ,n 12 s zu be
stimmen, für welche durch Interpolation
x = — 0,00672 y = 57409 1 = 53673 Lg i = 7,66287 Lg = 9,99873
fi { = 30°34' 13" d, = 21°0'45" E=14°58' Lg e = 9,7931 Lg f = 9,3883
folgen, für die Arbiträre Q die Werte 50" und 300° einführend und die oben
angegebene Formelnfolge benutzend,
Q
7
ß
a
Lg 5,
$
"t
50
300
— 61° 11' 53"
56 12 27
28° 28' 52"
33 27 20
— 5' 43"
— 6 59
9,94437
9,92191
— 0,41478
0,45482
0,23235
0,30854
Q
Ltg 0
0
Ltg </>,
Ltg q
w
50
300
9,74979 • n
9,83232
— 29" 20' 20"
34 12 15
9,79856
9,86101
9,80001
9,86246
32° 15' 33"
36 4 30
59° 54' 33"
356 21 58
womit also die den beiden Annahmen für Q entsprechenden Punkte der
Schattenkurve wirklich bestimmt sind, und zwar gehört, da für sie
Lg [ e • Si
(Q — E)] = j
9,5521 > 9,2170
9,7780 • n < 9,2477 • n
}=Lg[5,.f-Si«J
wird, und F kaum berücksichtigt zu werden verdient, nach 20 der erstere