Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

480 
— Ausnutzung der Beobachtungen. — 
311 
1747), — Fr. v. Zach, Beiträge zu geographischen Längenbestimmungen aus 
Fixstern-Bedeckungen (Mon. Corr. 1809—12), — Edward Riddle (Troughend 
in Northumberland 1788 — Greenwich 1854; Vorsteher von Schulen in New 
castle und Greenwich), On finding the longitude from an observed occultation 
of a fixed star by the Moon (Mem. Astr. Soc. 1881), — etc.“ verwiesen wird. 
— b. Unter diesen selbstlosen astronomischen Rechnern verdienen namentlich 
Fr. Triesnecker und J. Fr. Wurm dankbare Erwähnung. 
Einige Zusätze und Berichtigungen. 
36 (zu 3): Vgl. „J. Epping, Astronomisches aus Babylon. Freiburg i./B. 1889 in 8., 
— und: P. Jensen, Die Kosmologie der Babylonier. Strassburg 1890 in 8.“ 
37 (zu 4): Von den Schriften des Aristoteles hebe ich seine 8 Bücher über 
Physik und seine 4 Bücher über das Himmelsgebäude hervor, welche 
z. B. Karl v. Prantl (Landsberg 1820 geb.; Prof, philos. München) zu 
Leipzig 1854—57 in 8. griechisch und deutsch herausgab. Sodann seine 
Schrift „De generatione animalium“, welche den denkwürdigen Ausspruch 
„Noch sind die Erscheinungen nicht hinlänglich erforscht; wenn sie es 
aber dereinst sein werden, alsdann ist der Wahrnehmung mehr zu trauen 
als der Spekulation, und letzterer nur insoweit als sie mit den Erscheinungen 
Übereinstimmendes giebt“ enthält, welchen seine verbissensten Anhänger 
gerade am allerwenigsten berücksichtigten. 
38 (zu 5): Der Litteratur füge ich bei: „F. E. Hall, The Surja-Siddhanta. 
Calcutta 1854 in 8., — und: E. Burgess, Translation of the Surja-Siddhanta. 
New-Haven 1860 in 8. (vgl. J. B. Biot in Journ. d. Sav. 1860).“ 
39 (zu 6): Es ist zu verbessern, dass Walafried (genannt Strabo oder Strabus) 
von 806 bis 849 lebte. — Enrico Narducci (Rom 1832 geb.) ist Bibliothekar 
in Rom. 
40 (zu 8): Vgl. „Joh. Ludwig Emil Dreyer (Kopenhagen 1852 geb.; Dir. Obs. 
Armagh), Tycho Brahe. Edinburgh 1890 in 8. — Ludwig Häpke (Bassum 
bei Bremen 1835 geb.) ist Lehrer in Bremen. 
41 (zu 9): In seiner „Institutio“ wagte Gassendi nicht, sich zum Copperni- 
canischen Systeme zu bekennen, und soll einmal gesagt haben: „II est 
contraire à l’écriture; en conséquence et pour obéir, je me vois contraint 
de donner la palme à Tycho“. Auch Scheiner sprach sich in seinem 
„Prodromus (vgl. meine Sonnenfl. Litt. 660)“ gegen dasselbe aus; vgl. für 
ihn „Anton v. Braunmühl, Christoph Scheiner. Bamberg 1891 in 8.“ 
42 (zu 12): Der Litteratur sind beizufügen: „Lalande, Abrégé d’astronomie. 
Paris 1774 in 8. (auch später und in verschiedenen Sprachen), und: Traité 
du flux et du reflux de la mer. Paris 1781 in 4. (auch für die 3. éd. gütiger 
Hauptteil des damals erschienenen Supplementbandes zur 2. éd. der Astro 
nomie), — Gottlieb Friedrich Rösler (Stuttgart 1740 — ebenda 1790; Prof.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.