Full text: Theorie der Instrumente und Messungen (3. Halbbd.)

320 
Einige Zusätze und Berichtigungen. — 
83 (Zu 262): Schon vor William Ferrel (Bedford County in Pennsylvanien 1817 
bis Maywood in Kansas 1891; Bechner im Naut. und Sign. Office) machte 
Poisson in seiner Abhandlung „Sur le mouvement des projectiles dans l’air 
en ayant égard à la rotation de la terre (Journ. Ec. polyt. 26 von 1838)“ 
betreffende Untersuchungen über den Einfluss der Erdrotation. 
84 (zu 269): Die von Kepler in Kap. 37 seiner „Astronomia nova“ gegebene un 
richtige Darstellung der epicyklischen Bewegung unsers Mondes um die Sonne 
durch eine Wellenlinie mit Inflexionspunkten wurde vielfach reproduziert, 
anstatt die durch Maclaurin in seinen „Account of Sir Is. Newton’s philos. 
discoveries. London 1748 in 4.“ aufgenommene Untersuchung zu beachten. 
— Ygl. „G. D. E. Weyer, Über die Bahnen der Planetenmonde in Bezug 
auf die Sonne (A. N. 3007 von 1890)“. — Voltaire starb 1778 (nicht 1678). 
85 (zu 286): Das 1842 von Doppler aufgestellte Princip wurde auch durch die 
1844 von Buys-Ballot (vgl. dessen „Akustische Versuche auf der niederländi 
schen Eisenbahn zur Prüfung der Doppler’schen Theorie“ in Pogg. 66 von 
1845) und 1848 von Fizeau (vgl. „Bull. Soc. philom. von 1848 und Annal, de 
chim. et de phys. von 1870) mit Schall-Quellen angestellten Versuche als 
richtig erwiesen, dagegen gezeigt, dass die von Doppler darauf gestützte 
Erklärung des Farbenwechsels unhaltbar sei. Namentlich hob Fizeau hervor, 
dass jenes Princip statt einer Farbenänderung nur eine Verschiebung des 
Spektrums bedinge, — dass es möglich sein sollte, diese an den Spektral 
linien zu messen, folglich die Geschwindigkeit in der Gesichtslinie zu be 
stimmen, — und es hat daher Cornu (vgl. Annuaire 1891) mit Recht ver 
langt, dass dieses neue Messungsverfahren als Methode Doppler-Fizeau be 
zeichnet werde. — Benedikt Sestini (Italien 1816 — Frederick in Mary 
land 1888?; Jesuit) war erst Dir. Observ. Coli. Rom., dann Prof. math. in 
Georgetown und andern amerik. Ordenskollegien. 
86 (zu 317): Da Ostern auf 35 verschiedene Tage fallen kann, so erfordert 
ein immerwährender Kalender, der Wochentage und Festtage enthalten 
soll, 35 Einzelkalender, wie sich solche in „Chr. Fr. Rüdiger, Immer 
währender Kalender. Leipzig 1789 in 8.“ finden. — Laurenz Feldt starb 
1882 zu Kosen a. d. S. 
87 (zu 327): Bei dem von d’Aubuisson angewandten Apparate war die Einstellung 
(vgl. Note Laussedat in Compt. rend. 1880) von freiem Auge auszuführen, 
so dass strenge genommen keine optische Berührung, wohl aber (wie schon 
bei Tralles und Hassler) „une règle unique“ benutzt Avurde. 
88 (zu 352): Von den 1732 auf offener See angestellten 68 Proben ergaben 
16 26 14 6 1 5 
Fehler, welche zwischen 
0,0—0',5 0,6—1,5 1,6—2,5 2,6—3,5 3,6-5,0 5,1—11',9 
fielen, so dass ihnen ein mittlerer Fehler von ± 2',7 entsprechen würde, 
wenn nicht nach den Gesetzen der Erfahrungswahrscheinlichkeit unzweifel 
haft die letzte Klasse wegzuwerfen und somit derselbe auf + l',6 (von 
welchen wohl überdies die grössere Hälfte dem Beobachter zufällt) zu re 
duzieren wäre. — Vgl. auch „H. Eylert, Der Sextant. Hamburg 1881 in 4.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.