Full text: Karbamide und Karbonsäuren (4. Heft)

50 
Aliphatische Karbonsäuren. 
c. Silberbitartrat. Schwerlöslieher Niederschlag, jedoch aus 
heifsem, mit Essigsäure oder mit wenig Salpetersäure angesäuertem 
Wasser recht wohl umzukrystallisieren. Wird aus Lösungen von freier 
Weinsäure durch Silbernitrat, aus Lösungen normaler Tartrate durch 
Silbernitrat und Essigsäure abgeschieden. Leicht löslich in Ammoniak 
flüssigkeit, unlöslich in verdünntem Alkohol. Bei gewöhnlicher 
Temperatur fallen auf Zusatz von Alkohol Kügelchen, doch genügt 
flüchtiges Erhitzen auf 60°, um auf diesem Wege aus stark ver 
dünnten Lösungen gut ausgebildete Krystalle zu erhalten, die sich 
am Rande des Probetropfens festsetzen. Die Krystalle des Silber 
bitartrats sind scharf ausgebildete Rauten, mit einem spitzen Winkel 
von 65°, seltener gestreckte Sechsecke und 
Stäbchen (30—80 ,«). Besonders charakteristisch 
sind knieförmige Zwillinge, mit einem stumpfen 
Winkel von 129°, die in grofser Zahl Vorkom 
men. Auslöschung der recht starken Polari 
sation diagonal. Die Rauten sind in der Rich 
tung der längeren Diagonale optisch positiv. 
Die Fällung der Weinsäure mit Silbernitrat 
kann als sehr empfindliche und zugleich zuver 
lässige und charakteristische Reaktion empfohlen 
werden. 
d. Calciumtartrat. Löslich in 6200 T. Wasser, die Löslich 
keit wird durch Alkalitartrate und durch Ammoniumsalze vermehrt. 
Leicht löslich in verdünnter Kalilauge, aus dieser Lösung durch Er 
hitzen zum Sieden in amorphem Zustande abgeschieden. Essigsäure 
vermehrt die Löslichkeit nicht erheblich und bewirkt nicht die Ent 
stehung von Krvstallen eines Bitartrats. Stark verdünnte Lösungen 
46. Silberbitartrat. 
130:1. 
von Weinsäure oder Alkalitartrat erwärme man nach Zusatz von 
Calciumacetat und ein wenig Alkohol, die Abscheidung und Aus 
bildung der Krystalle wird durch diese Behandlung wesentlich ge 
fördert. Langsam gebildete Krystalle von Calciumtartrat erscheinen 
als rhombische Prismen (bis 180 p), an den Enden durch ein 
Doma zugeschärft (s. Mikroch. Anal. 21, b, S. 70), aus weniger 
verdünnten Lösungen setzen sich sechsseitige und trapezförmige 
Täfelchen ab, durch Abstumpfung des spitzen Winkels von Rauten 
entstanden. Spitzer Winkel der Trapeze 57° 30', Endwinkel 
■der Sechsecke 115°. Auslöschungsrichtung parallel der Halbierungs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.