96
F rontansicht.
Anmerkung. Es wurde im vorangehenden angenommen, der
Kreis liege in der Bodenebene. Ist das nicht der Fall, sondern befindet
er sich in einer beliebig anderen horizontalen Ebene, so tritt folgende
kleine Modifikation der Konstruktion ein.
Man beginnt wieder mit der Perspektive des Kreismittelpunktes o,
indem man zuerst dessen Grundrißpunkt in Perspektive setzt und in
diesem die Höhe aufträgt. Von hier aus ist dann die Konstruktion ganz
dieselbe wie vorher, bis auf den Umstand, daß man die Grundlinie 03
nicht so direkt benützen kann. Man wird vielmehr die Breitenlinie durch
o als Grundlinie gebrauchen und zunächst in dem ihr entsprechenden
Breitenmaßstabe den Kreishalbmesser in ol und o5 auftragen. Benützt
man den Viertels-Distanzpunkt, so trägt man hierauf von o aus nach
rechts und links je x / 4 von o 1 ab und zieht nach den Endpunkten die
Distanzstrahlen. Diese schneiden die Tiefenlinie durch o in den
Punkten 3 und 7, usw. (Vgl. Fig. 155, S. 113.) —
Um die Kurve richtig zeichnen zu können, ist es erforderlich, zu
wissen, welche Form sie haben muß. In dieser Beziehung gilt der
Satz: Die Perspektive eines Kreises — voraus
gesetzt, daß dieser geschlossen zur Erscheinung
kommt— ist stets eine „Ellipse“.
Eine Ellipse hat folgende Gestalt:
Sie ist ein Oval, welches zwei zueinander senkrechte
Symmetralachsen hat (Fig. 126). Man nennt dieselben die
Fig. 126.
„große“ und die „kleine Achse“ der Ellipse. Die beiden Achsen
teilen die Ellipse in 4 kongruente Stücke. Die Endpunkte der Achsen
heißen „Scheitel“; der Schnittpunkt beider Achsen wird Mittel
punkt und eine durch ihn gehende Gerade Durchmesser der Ellipse
genannt. Jeder Durchmesser wird von dem Mittelpunkt halbiert. Die
beiden in den Endpunkten eines Durchmessers gezeichneten Tangenten
sind parallel. Die Tangenten in den Scheitelpunkten einer Achse stehen
auf dieser senkrecht und sind somit zur anderen Achse parallel. — Die
Krümmung der Kurve ist in den Endpunkten der großen Achse am
stärksten und nimmt von da an allmählich ab bis zu den End
punkten der kleinen Achse, wo sie am schwächsten ist. (Die Schönheit
der Kurve ist durch diese zarte und stetige Änderung der Krümmung
bedingt. Die Ellipse unterscheidet sich daher wesentlich von dem
dem Auge weniger wohlgefälligen „Kreisbogenoval“ (Fig. 127), dessen