§ 28. Der Meßpunkt.
141
diesen Winkel 90° — weg, so bleibt für den Rest M x 0 F 2 noch -g-
übrig. Da aber FL O F 2 — w ist, so halbiert 0 M x diesen Winkel.)
Man kann also die zwei Meßpunkte auch dadurch erhalten, daß
man die zwei Winkel, die der Hauptstrahl 0 H mit jedem der zwei
Parallelstrahlen 0 F x und 0 F 2 bildet, halbiert. —
Die 2 Fluchtpunkte F x , F 2 , die zugehörigen Meßpunkte M x , M 2 ,
sowie der Gehrungsfluchtpunkt G bilden die wichtigsten Konstruktions
punkte bei den Schrägansichten (s. Fig. 185).
Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß bei den Frontansichten
die Gehrungsfluchtpunkte und die Meßpunkte in den gleichen Punkten,
nämlich den Distanzpunkten, zusammenfallen. Bei den Schrägansichten
dagegen sind sie getrennt. —
3) Alle Bemerkungen, die in § 15 über die Benützung der Distanz
punkte als Meßpunkte bei Frontansichten gemacht wurden, gelten ganz
in derselben Weise auch für die Benützung der Meßpunkte bei Schräg-
ansichten. Es sei in dieser Beziehung namentlich an folgendes erinnert:
Der Meßpunkt dient nicht bloß dazu, um in einem Bilde eine per
spektivische Strecke nach ihrer wahren Länge zu messen, sondern auch
umgekehrt, um auf einer schrägen Linie Strecken, deren wahre Längen
gegeben sind, aufzutragen. Soll z. B. auf der in Fig. 187 gezeichneten
schrägen Linie vom Punkt a x aus eine Strecke a x a 2 abgetragen werden,
deren wahre Länge = 3 m ist, so verfährt man folgendermaßen: © sei
die Grundlinie. Der ihr entsprechende Maßstab sei gegeben. Verlängere
die eingezeichnete schräge Linie bis zu ihrem Schnitt F mit der Horizont
linie. Dann ist F der Fluchtpunkt. Ziehe den Parallelstrahl 0 F.
Schlage diesen auf die Horizontlinie hinüber nach F M. Dann ist M der
Meßpunkt. Ziehe nach a x den Meßstrahl, welcher die Grundlinie in Ci
schneidet. Trage auf der Grundlinie von c x aus eine Strecke c x c 2 = 3 m
im Maßstabe der Grundlinie auf. Ziehe nach C 2 den Meßstrahl, welcher
die Linie a } F in a 2 schneidet. Dann ist a 2 in natura = 3 m.
Beispiel. Ein Quader, der mit einer Fläche in der Boden
ebene liegt, soll in Perspektive gesetzt werden. Seine horizontalen