Full text: Lehrbuch der malerischen Perspektive mit Einschluß der Schattenkonstruktionen

zieht von -j unter den gegebenen Abweichungswinkeln (welche sich bei 
den zueinander senkrechten Hauptrichtungen komplementieren, vgl. 
Vorbem. B. 19 u. 9) die Strahlen -j- f x und -jf 2 und schlägt dann diese 
Strahlen auf die Horizontlinie hinüber nach /, m 1 und / 2 m 2 , so ist die 
ganze entstandene Figur (in Fig. 194 punktiert) ähnlich mit 
der eigentlich zu zeichnenden Figur (in Fig. 194 gestrichelt), und 
zwar auf 1 / 3 verjüngt. Die Punkte und m 2 haben von H Abstände, 
die gleich 1 / 3 der Abstände der eigentlichen Punkte M x und M 2 sind. 
Man hat demnach nur HM x = 3 ■ H m x und H M 2 = 3 ■ H m 2 zu machen, 
um M y und M 2 zu erhalten. 
§ 29. Fünftes Übungsbeispiel (Tafel V). 
Schrägansicht. 
Die B i 1 d b r e i t e sei 18 cm, die Bildhöhe vorläufig 24 cm. 
Der Hauptpunkt H werde im Mittelpunkte des Bildblattes 
angenommen. 
Die Augdistanz werde gleich der größten Ausdehnung des 
Bildes, also = 24 cm gewählt. 
Die Augenhöhe sei= 16 dm. 
Als Grundlinie werde die untere Randlinie des Bildblattes 
benützt. 
Da dann die Entfernung der Horizontlinie von der Grundlinie 
12 cm beträgt, und diese Entfernung die Augenhöhe im Maßstabe der 
Grundlinie darstellt, so hat man als Grundmaßstab: 16 dm =
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.