§ 29. Fünftes Übungsbeispiel (Tafel V).
149
bezw. auf der Bodenkante a l abträgt und sie dann durch perspektivische
Parallellinien an Ort und Stelle überträgt (vgl. die Bemerkung auf
S. 143). — Um sich nun das Aufträgen der Maße auf a r und al zu
erleichtern, tut man am besten, sich auf a r und ebenso auf a l von a
aus je einen perspektivischen Dezimeter-Maßstab aufzuzeichnen. Dies
geschieht auf a r dadurch (Fig. 197), daß man vom Meßpunkt M x nach a
den Meßstrahl zieht, welcher die Grundlinie im Punkt 0 trifft, dann
von 0 aus auf der Grundlinie eine Reihe von Dezimetern 0 1, 1 2, 2 3, ...
im Maßstabe der Grundlinie (also je = 3 / 4 cm) abschneidet und die Teil
punkte durch Meßstrahlen von M x aus auf a r überträgt. — In derselben
Weise erhält man den perspektivischen Dezimeter-Maßstab auf a l,
indem man von M 2 nach a den Meßstrahl zieht, welcher die Grundlinie
in 0' trifft, dann von 0' aus auf der Grundlinie eine Reihe von Dezi
metern O'l', 1'2', 2'3', ... abschneidet und die Teilpunkte durch
Meßstrahlen von M 2 aus auf a l überträgt.
Nun stimmen hierbei die
Teilstriche der zwei auf der
Grundlinie abgetragenen Maß
stäbe 0 1, 12, 2 3,... und
O'l', 1'2', 2'3', . . . nicht über
ein, sondern kreuzen sich, und
dies kann leicht zu Verwir
rungen Veranlassung geben.
Es wäre zu wünschen, daß die
zwei Maßstäbe auf der Grund
linie sich deckten. Dies läßt
sich erreichen durch passende
Festsetzung der genauen Lage
des Punktes a, und zwar ver
fährt man, wie folgt:
Man trägt gleich zu Anfang den Grundmaßstab (1 dm = 3 / 4 cm)
auf der Grundlinie auf, so daß ein Teilpunkt in den Mittelpunkt m fällt.
(Es kommt dann auch in den linken und in den rechten Endpunkt der