Full text: Lehrbuch der malerischen Perspektive mit Einschluß der Schattenkonstruktionen

300 
Künstliche Beleuchtung. 
5. Die Armrollen lind der Zylinder überhaupt. 
a) Allgemeines über Scha tten grenze und Schlag 
schatten eines Zylinders. 
Der einfachste Fall ist der senkrechte Kreiszylinder, auf der Boden 
ebene aufstehend, wie er als Säulenschaft vorkommt. Wir betrachten 
zuerst diesen. 
Ist ß der Lichtpunkt, 1 der Lichtfußpunkt in der Bodenebene 
(Fig. 400), und läßt man durch ß einen Lichtstrahl an dem Zylinder 
mantel berührend entlang gleiten, so liegen die Berührungspunkte alle 
auf zwei Mantellinien a b und c d des Zylinders, welche die Schatten 
grenzen bilden. Die streifenden Strahlen liegen in zwei vertikalen 
Ebenen, die durch die Linie 1 ß gehen, und die den Zylinder eben längs 
der zwei Mantellinien a b und 
c d berühren. 
Zu den zwei Linien a b und 
c d kommt dann als weitere 
Schattengrenze noch der Bogen 
des oberen Randkreises von b 
über / nach d hinzu. Die 
Schattengrenze hat also den 
Verlauf ab f d c. 
Die genannten zwei Be 
rührungsebenen schneiden die 
Bodenebene nach den Linien 1 a 
und 1 c, welche den Grundkreis 
in a und c berühren. Hiernach ergibt sich für die Ermittelung der 
Schattengrenzen eines in der Bodenebene aufstehenden Zylinders die 
einfache Regel: 
Ziehe vom Lichtfußpunkt 1 Berührungs 
linien (Tangenten) an den Grundkreis, bestimme 
deren Berührungspunkte a und c und ziehe 
durch diese die Mantellinien ab und cd. 
Was den Schlagschatten anlangt, so sind a und c Ursprungspunkte. 
Man konstruiert die Schlagschatten b und d von b und d (wie Fig. 
zeigt); hierauf setzt man noch einzelne Punkte des oberen Randkreises, 
wie z. B. den Punkt /, in Schatten. Schließlich verbindet man die ge 
fundenen Schattenpunkte freihändig durch einen stetigen Kurvenzug. 
Hierbei ist folgendes zu beachten: 
1. Der Kurvenzug muß sich in b und d berührend — 
d. h. ohne Knick — an die Linien a b und c d anschließen. 
2. Den äußersten Punkt des Randkreises erhält man, wenn man 
von ß eine Berührungslinie an den Randkreis zieht und den Berührungs 
punkt / bestimmt. Da nun der Schlagschatten f dieses Punktes auch den 
äußersten Punkt der Schattenkurve bildet, so muß der Lichtstrahl ß / 
auch die Schattenkurve im Punkt f berühren. 
C
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.