§ 49. Übungsbeispiel (Tafel V).
303
bare kommt nicht weiter in Betracht, da der von ihr erzeugte Schlag
schatten verdeckt wird.
Zu r s kommt als weitere Schattengrenze noch hinzu der Bogen
des vorderen Kreises von seinem unteren Berührungspunkt g bis zum
Punkt r.
Auf die Sitzfläche des Fauteuils fällt nur ein Stück Schlagschatten
vom Kreisbogen g r. Die Schattenkurve erw r eist sich aber als so flach,
daß es schwer fällt, sie von der geraden Linie g b zu trennen. Man kann
daher auf ihre Konstruktion verzichten. (Sollte sie wirklich konstruiert
werden, so würde dies am einfachsten dadurch geschehen, daß man die
untere und die linke Seite des dem Kreise umbeschriebenen Quadrates
ins Auge faßt und diese Seiten samt ihren Berührungspunkten g und h
in Schatten setzt. Der Schatten
der unteren Quadratseite fällt
mit ihr selbst zusammen. Um
den Schatten der linken verti
kalen Quadratseite zu erhalten,
bestimmt man den Lichtfuß
punkt Y", der der Sitzfläche zu
gehört, indem man die Höhe der
Sitzfläche — 5 dm — auf I £ per
spektivisch aufträgt. Man zieht
alsdann V" b und £ h, die sich
im Schattenpunkte h schneiden.
Schließlich zeichnet man dem
Winkel g b h eine Berührungs
kurve ein, das heißt ein Kur
venstück von g nach h, das
sich den Schenkeln in g und h be
rührend anschmiegt. Es kommt
natürlich bloß bis zu seinem
Schnittpunkte mit b c in Betracht.)
Um den Schatten auf den Boden zu erhalten, bestimmt man
vor allem den Schlagschatten von r s. Man markiert den Grundriß
punkt r' von r, der auf der vorderen Grundkante a m liegt. Man zieht
dann I r' und £ r, die sich in r schneiden, hierauf r F i: welche die
Wandkante im Knickpunkte k' trifft, endlich k' 1', welche den Schlag
schatten c d im Kreuzungspunkt x schneidet.
Im Punkt r schließt sich der Schlagschatten des Kreisbogens r g
an, und zwar so, daß die Schattenkurve die Linie r k' in r berührt.
Um jedoch die Kurve einzeichnen zu können, ist auch noch der Schatten
von g nebst dem der Tangente g b nötig. Da nun der Schatten b von
Punkt b schon vorhanden ist, so zieht man b F 2 und durchschneidet b F 2
durch den Strahl £ g in g. Dann verbindet man r mit g durch ein
Kurvenstück, welches berührend in r k' und g F 2 übergeht. Die Kurve
tritt ganz nahe am Punkte b aus dem Schlagschatten bc heraus. Es kreu
zen sich hier zwei Schatten. Der zu diesem Kreuzungspunkte gehörige