§18. Drittes Übungsbeispiel (Tafel III).
67
3. Ziehe durch / und f die Tiefenlinien, durch g und g' dieBreiten-
linien; ihre Schnittpunkte bestimmen die drei sichtbaren Ecken i,
h, k der Deckplatte.
Endlich hat man noch die Höhe der Platte = y 2 m aufzutragen,
was in dem Punkt / im Maßstabe der Grundlinie geschieht, fl sei die
Höhe. Die durch l gezogene Tiefenlinie wird von den Vertikalen durch
h und k in m und n geschnitten. Zieht man noch die Breitenlinie durch m
und die Vertikale durch i, welche sich in o treffen, so ist die Konstruktion
der Deckplatte damit beendet.
§ 18. Drittes Übungsbeispiel (Tafel III).
Frontansicht.
(Benützung von Teildistanzpunkten und ver
schiedenen Grundlinien.)
Die B i 1 d h ö h e sei — 25 cm, die Bildbreite = 18 cm.
Für die Disposition des Bildes (von dem wir uns eine Freihand
skizze vorliegend denken) sei bestimmt:
1. Die Verjüngung der Vorderwand der frontal stehenden
Mauer soll 1 / 50 sein, also stellt sich 1 m in der Größe von 2 cm dar.
Die Maße werden durchweg in Metern gegeben.
2. Die untere Kante der genannten Mauerw and soll 4 cm oberhalb
des unteren Bildrandes zu liegen kommen. — Wir wählen diese zunächst
als Grundlinie.
3. Die Mittelachse des vorderen Torbogens soll mit der
vertikalen Mittellinie des Bildrechtecks zusammenfallen.
Wir treffen ferner folgende Anordnungen:
1. Wir wählen die Augenhöhe etwa gleich mittlerer Mannes
höhe — iy 2 m. Trägt man sie von der Grundlinie aus im Maßstabe der
Grundlinie (also = 3 cm) auf, so erhält man die Horizontlinie.
2. Um eine ganz symmetrische Abbildung des Toreingangs zu
vermeiden, wählen wir den Hauptpunkt nicht genau in der
Mittelachse des Bildes, sondern wir rücken ihn y 2 cm nach rechts.
Die Vertikale durch den Hauptpunkt bezeichnen wir als Haupt
vertikale.
3. Die Augdistanz wählen wir ungefähr gleich der 1 y 2 fachen
größten Ausdehnung des Bildes, abgerundet auf 36 cm. Es sei außerhalb
des Bildrahmens kein disponibler Raum zum Zeichnen vorhanden.
W T ir benützen daher die Viertels-Distanzpunkte. Sie haben vom Haupt
punkt Abstände je = 9 cm und fallen hart an die Randlinien des Bildes,
~ noch innerhalb, —^ außerhalb.
4 4
Nach diesen Feststellungen kann nun die Konstruktion des Bildes
beginnen. Sie erfolgt am zweckmäßigsten in nachstehender Reihenfolge.
5*