Full text: Die rechtwinklige Projektion auf eine und mehrere Projektionsebenen (1. Teil)

— ■ ... ■■■ - " ■ 
lieber die rechtwinklige Projektion auf eine Pr. Fb. 
Erkl. 17. Die Länge der zwischen dem 
Punkte «, siehe Fig. 7, und seiner Projektion a x 
gelegenen Strecke aa, heisst der Abstand dieses 
Punktes von der Pr. Eb. und zwar heisst dieser 
Abstand positiv, wenn er im positiven 
Raume, dagegen negativ, wenn er im nega 
tiven Räume gelegen ist. 
Erkl. 18. Figur 7 gibt eine anschauliche 
Darstellung des in den Erkl. 15, 16 und 17 An 
geführten. Zur wirklichen Ausführung 
der Projektionszeichnung dient jedoch die mit 
der Papier ebene zusammenfallende 
Pr. Eb. Dabei ist angenommen, dass der Be 
schauer sich im positiven Raume befindet und 
von sehr grosser, von unendlicher Ferne her, 
senkrecht auf die Pr. Eb. sehe. 
Für diesen Fall werden aber dann nur die 
Projektionen der Punkte zu zeichnen sein, 
während die Projizierenden selbst nicht sicht 
bar erscheinen, sondern mit der Projektion der 
Punkte sich decken. 
Erkl. 19. In Figur 8 stellt der Punkt a 1 
die Projektion eines Punktes a dar, dessen Ab 
stand durch die Strecke p als positiv be 
zeichnet ist. Um eine Vorstellung von der 
räumlichen Lage des Punktes a zu erhalten, 
muss man sich in dem Punkte a x auf der Papier- 
ebene ein Perpendikel und zwar in posi 
tiver Richtung, d. h. nach aufwärts, errichtet 
denken, und von dem Punkte a x aus, siehe 
Frage und Antwort 8, auf diesem Perpendikel 
die Strecke p abtragen; der zweite Endpunkt 
dieser Strecke ist der Punkt a. 
Für den Punkt b, dessen Abstand gleich 
der Strecke q, aber negativ ist, muss das 
Perpendikel in 5, nach abwärts errichtet und 
die Strecke q von b in dieser Richtung auf 
getragen werden, um im zweiten Endpunkt 
derselben die Lage des Punktes b zu erhalten. 
die 
ihre 
Bei 
der 
Stär 
odei 
und 
den 
deu 
Ricl 
star 
dass 
p os 
Ab st 
ohm 
hV 
eme 
Str 
stau 
dur< 
der 
aus; 
Pro 
Figur 8. 
Erkl. 20. Zweckmässig ist es, die den 
Abstand des Punktes bestimmende Strecke gleich 
durch die zugehörige Projektion des Punktes 
selbst in willkürlicher Richtung zu ziehen, siehe 
Figur 9, worin die Strecke a x a‘, siehe Erkl. 21, 
den Abstand des Punktes a, dessen Projektion 
« x ist, bedeutet. 
1 +p 
oa, 
ob, 
-0 
E 
Erkl. 21. Der über zwei Punkte gesetzte 
Strich soll hier, wie auch in der Folge be 
deuten, dass von der durch die Punkte be 
grenzten Strecke die Rede ist, und zwar ist 
diese gemessen gedacht, in der Richtung vom 
ersten Punkte zum zweiten; wird von der Ver 
bindungslinie zweier Punkte ohne dieses Zeichen 
gesprochen, so ist diese als unbegrenzte Gerade 
zu denken, deren Lage jene Punkte bestimmen. 
eine 
L äi 
ist, 
neg 
bezi 
eine 
phi 
gra 
selb 
Bez 
kot 
der 
wäb 
weh 
geni 
ver 
som 
stü 
im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.