Full text: Die rechtwinklige Projektion auf eine und mehrere Projektionsebenen (1. Teil)

Beistrich rechts oben. 
Z. B. für den Punkt a\ wird der zweite Endpunkt 
der Strecke keissen a‘. 
Um ausserdem noch anzudeuten, oh die Ab 
stände der Punkte von der Pr. Eb. positiv 
oder negativ sind, versehe man die Enden a‘ 
und b', siehe Figuré, mit Pfeilspitzen, durch 
deren Richtung der Sinn der Abstände ange 
deutet ist. Dabei ist es gleichgültig, welche 
Richtung der Pfeilspitze der positiven Ab 
standsrichtung entspricht. 
In Figur 9 ist durch das Zeichen + angedeutet, 
dass der durch die Strecke a\a‘ bestimmte Abstand 
positiv zu nehmen sei, damit ist aber zugleich der 
Abstand b\V des Punktes l als negativ bezeichnet, 
ohne dass es nötig ist, das Vorzeichen — der Strecke 
bi b‘ beizufügen. 
Erkl. 28. Anstatt die Grösse des Abstandes 
eines Punktes von der Pr. Eb. durch eine 
Strecke zu bezeichnen, kann man diesen Ab 
stand auch in irgend einer Längeneinheit 
durch eine Masszahl ausdrücken und diese 
der Projektion des Punktes beifügen. 
In Figur 10 ist durch a x -j- 30 und b 1 -j- 40 
ausgedrückt, dass die Punkte a und b, deren 
Projektionen a x und b 1 sind, von der Pr. Eb. 
einen positiven Abstand von 30 bezw. 40 
Längeneinheiten, z. B. Millimeter besitzen. 
Der Punkt c dagegen, dessen Projektion c l 
ist, hat, wie durch c x — 35 angedeutet ist, einen 
negativen Abstand von 35 Längeneinheiten, 
bezw. Millimeter. 
Erkl. 24. Das in Erkl. 23 Gesagte findet 
eine ausgedehnte Anwendung bei kartogra 
phischen Darstellungen, insbes. bei topo 
graphischen Karten und Plänen, wo 
selbst die den Punkten beigesetzten Zahlen die 
Bezeichnung „Höhenzahlen“ oder „Höhen 
koten“ führen. Sie bezeichnen den Abstand 
der Terrainpunkte von einer willkürlich ge 
wählten horizontalen Projektionsebene, 
welche in diesem speziellen Falle „Horizont“ 
genannt wird. Die Projizierenden sind dann 
vertikale oder lotrechte Linien, laufen 
somit parallel zur Richtung der Schwerkraft. 
Figur 9. 
(Xsj ’ 
1' 
i, 
Figur 10. 
• 
o a,+30 
0b,+ 40 
O C,~35 
E 
, Frage 9. Durch welche Bestimmungs 
stücke lässt sich die Lage eines Punktes 
im Raume gegen die Pr. Eb. ermitteln? 
Antwort. Die Lage eines Punktes im 
Raume gegen die Pr. Eb. lässt sich nach 
dem in der Antwort auf die Frage 8, sowie 
in den Erklärungen 14 bis 17 Angeführten 
ermitteln, sobald man die Projektion des 
Punktes, sowie seinen Abstand von der 
Pr. Eb. sowohl der Grösse wie dem Vor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.