lieber die Konstruktion der Selbst- und Scklagschattengrenzen ebenflächiger Körper. 151
noch der Schatten f 2 °l 2 ° der Linie gl. Die
weitere Konstruktion ist unmittelbar aus der
Figur zu entnehmen.
Figur 97.
£Z 2 t'Z
Anmerkung 32. Häufig, namentlich bei architektonischen Objekten, bedient man sich zur
Konstruktion von Schlagschatten anstatt einer ersten oder horizontalen Pro
jektion, einer zweiten vertikalen oder Seitenprojektion in eine Projektions
ebene E 3 senkrecht zur A-Achse und stellt den Körper im Projektionssystem II—III
dar. Einige Beispiele hierüber sollen auch diese Konstruktionsweise erläutern.
Aufgabe 77. Für den in Figur 98 durch
zweite und dritte Projektion dar-
gestellten Kragestein sind die auf
tretenden Schattengrenzen zu zeichnen.
Figur 98.
Auflösung. Mittels der dritten Projektion,
d. li. des Profiles des Körpers, kann man. wie
die Figur zeigt, die Schlagschatten der ein
zelnen Punkte a, b, d, f etc. auf die Schatten
auffangende Wand konstruieren und erhält
hiedurch in der zweiten Projektion die Punkte
a", b", d“, f“ .... Bezüglich des Schlag
schattens einzelner Körperkanten auf die
Fläche des Körpers selbst ist zu bemerken,
dass sowohl von der Kante bg als auch von
dh Schatten auf dem Körper entsteht. Die
Schlagschatten g 2 °c 2 ° und h 2 °e.,° dieser Linien
ergeben sich mittels der Lichtstrahlen durch
b 3 und d 3 , sowie g 2 und h 2 wie die Figur
zeigt. Die Lichtstrahlen durch c 2 ° und e 2 °
treffen überdies auch die Kanten b 2 g 2 und d 2 h 2
in den Punkten c 2 und e 2 , woraus hervorgeht,
dass die Stückchen b 2 c 2 und d 2 e 2 Schlag
schatten auf der rückwärtigen vertikalen Wand
erzeugen, und zwar erhält man diesen Schatten
in den Parallelen durch b“ und d“ zu den
Schatten werfenden Kanten.