Full text: Über die rechtwinklige Projektion ebenflächiger Körper (2. Teil)

i 
Ueber die rechtwinklige Projektion von Pyramiden und Prismen. 
51 
gegebene Seitenfläche ab ab nach einer Ge 
raden pq, deren Umlegung p t q‘ senkrecht 
zu a'b' steht. Konstruiert man nun das 
Dreieck p i q“r l so, dass die Seite pp\ auf 1\, 
•eine Ecke q“ auf a t b t fällt, ausserdem 
PiQ“ — PA‘ un( l der Winkel bei q“ gleich W‘ 
ist, so geht durch die dritte Ecke r l dieses Drei 
ecks die Spur der Deckebene des Prismas. 
Im Fall s liefert eine Parallele zu X im 
gegebenen Abstande d von letzterer Linie 
die zweite Projektion b, 2 von b, wodurch 
auch b t bestimmt ist. Die Spur S t ergibt sich 
demnach wie im Fall a. 
Auflösung b. Mittels des gegebenen 
Winkels w t und der wahren Länge b L b' der 
Seitenkante bb ergibt sich sowohl die Länge 
der Projektion als auch der Abstand des 
Punktes b von der Pr. El). Ej. Konstruiert 
man nämlich ein rechtwinkliges Dreieck fr t b' u‘ 
mit der Länge 6 t b' als Hypotenuse und dem 
Winkel u\ , so gibt die dem Winkel u\ an 
liegende Kathete b l u‘ die Länge der Pro 
jektion bfr. Der Punkt b t liegt somit im 
Schnittpunkt der von b' auf a i b i gefällten 
Senkrechten mit dem um & t mit bpi' als Halb 
messer beschriebenen Kreise. Ist aber b t 
bestimmt, so ist dadurch der Winkel W l 
und hiedurch auch der Punkt et gegeben. 
Alles Weitere bleibt wie in den Fällen a bis £ 
der Auflösung a. 
Auflösung c. Mittels des Winkels u\ 
bestimmen sich die Punkte a und b der Deck 
fläche wie in Auflösung b; ausserdem kennt 
man mit Zuhilfenahme des Winkels u\‘ die 
Entfernungen der Punkte b und a von der 
Deckfläche. Man hat daher nur durch die 
Gerade a b eine Ebene zu legen, welche von 
dem Punkt a, bezw. b eine gegebene Ent 
fernung besitzt, siehe auch Aufgabe 116a, 
I. Teil. 
Die Konstruktion der Spur S l der Deck- 
ebene erhellt aus Figur 33. Es ist auf a l b i 
ein beliebiger Punkt p l angenommen, durch 
denselben die Parallele p^ 1 zu «,a' gezogen 
und über p t p' als Hypotenuse das rechtwink 
lige Dreieck p i p' v‘ mit dem Winkel wj kon 
struiert; die Kathete p t v‘ gibt die Entfer 
nung der Deckebene von dem Punkto p an. 
Denkt man sich nun durch p l eine Ebene E‘ 
senkrecht zu a b gezogen und ihren Schnitt q 
mit ab aufgesucht, so kommt die Umlegung 
dieses Schnittes auf a t b t nach q“ zu liegen, 
so dass p v q‘ == p q“ ist Qv/ steht senkrecht 
auf a' b'), siehe auch Auflösung a im Fall 5. 
Die von q“ an den umj? t als Mittelpunkt 
mit einem Halbmesser gleich p t v‘ beschrie 
benen Kreis gezogene Tangente stellt die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.