lieber die gegenseitigen Lagen von Punkten, Geraden und Ebenen zu einander.
95
die Parallele
uchtpunkt p* 4
ht zu Q‘ und
* ergibt sich
:t q* 4 . Zieht
jr nötig, auf
centralprojek-
Drittel der
•agen, um die
wodurch das
ist.
afft man sich
mittels der
e die der Ge
rn S*', wobei
ein Drittel
lebt t*a*'a*°
b*° = a*°'c* u
men Quadrat-
°t* und c*°£*'
a* 4 , 6*', c*\
rie in Erkl. 75
a* 4 b*' und b‘
% die beiden
i zunächst den
~~c°~
des rechtw.
ypotenuse ge-
;h den Flucht
punkt q 4 . Uebertrage diese Fluchtpunkte
nach p*‘ und qmittels der Beziehungen
o 2 p 4 = o% p*‘, o.q 1 = o% q* 1 . Zeichne
hierauf die “centrale Projektion des Würfels
für das Centrum o und konstruiere hieraus
zunächst die zur Grundfläche a 4 b‘ c 4 ... affine
Figur a* 4 b* 4 c* 4 ... mit S als Affinitätsachse und
der Parallele hiezu als Affinitätsrichtung. Die
durch die Ecken der Grundfläche zu letzterer
senkrechten Würfelkanten sind in beiden Pro
jektionen zu einander parallel und senkrecht
zu Q‘ und ihre entsprechenden Eckpunkte be
finden sich gleichfalls in Parallelen zu S
bezw. Q 4 .
Aufgabe 76. Ein durch hinsichtlich seiner
Ausmasse und seiner Lage gegen die Pr. Eb. E
und gegen das Pr. C. gegebener Würfel, siehe
Figur 108 a, soll in centraler Projektion dar
gestellt werden unter Anwendung einer redu
zierten Distanz gleich ~I) mit Zuhilfenahme
des in Erkl. 72 beschriebenen Konstruktions- Auflösung. Ist o 2 der Hauptpunkt, S die
Verfahrens. Spur und H die h lucht der Würfelbasis, so
ziehe man durch o 2 eine Senkrechte zu <S
bezw. Ii, fälle von den Ecken des Würfels,
siehe Figur 108a, Senkrechte zu E und
Figur 108. b.
übertrage die Eckpunkte 1, 2, 3, 4 auf E,
siehe Figur 108 a, nach 1, 2, 3, 4 auf' S, siehe
Figur 108 b, mittels der Beziehungen o 2 l = 0,1,
o 2 2 — o,2, o 2 3 = o,3, o 2 4 = o,4. Die ge
nannten Punkte 1, 2, 3, 4 auf S stellen die
rechtw. Projektionen der Eckpunkte 1 bis 4
der Würfelgrundfläche auf die Pr. Eb. E :
dar. Bestimmt man nun die vierten Teile der