Full text: Schiefe Parallelprojektion, Centralprojektion einschliesslich der Elemente der projektiven Geometrie (3. Teil, 1. Hälfte)

168 
Andeutungen zu den Lösungen der ungelösten Aufgaben. 
Es kann noch der Fall eintreten, dass die » gegebenen Geraden durch einen 
festen Punkt hindurch gehen; in diesem Falle sind die entstehenden Punktreihen auf G u 
6r 3 . . . G n in perspektivischer Lage, es geht daher die Verbindungslinie e n _ { e n d. h. die 
letzte Polygonseite fortwährend durch einen festen Punkt, nämlich durch das 
Projektionscentrum der Punktreihen auf G n _ x und G n . „Rücken also die 
??-Ecken des »-Ecks der Reihe nach auf n durch denselben Punkt gehenden 
Geraden fort und drehen sich alle Seiten desselben bis auf eine um ebenso- 
viele feste Punkte p t . . . p n , so dreht sich auch die letzte Ecke e n um einen 
festen Punkt p n . u 
Aufgabe 107. Auflösung. Heisst p 1 der Gegenpunkt von p (der zu p bezüg 
lich G\ symmetrische Punkt), p 2 der Gegenpunkt von p x u. s. av., p n der Gegenpunkt 
von p n _ v so erkennt man unmittelbar folgendes: Ein beliebiger von p ausgehender Licht 
strahl treffe die Gerade Gr t in a t , so wird derselbe nach a 2 auf Gr 2 so reflektiert, dass a ± o 2 
durch p t geht. Desgleichen geht der von Gr 2 reflektierte Strahl durch p 2 , und endlich der 
von G n reflektierte Strahl durch p n . Dreht sich nun pa t um p, so drehen sich auch die 
reflektierten Strahlen um p x , p 2 . . . p n und beschreiben perspektivisch liegende 
Strahlbüschel mit den reflektierenden Geraden Gr, bis G n als perspektivische Durch 
schnitte. Es ist somit auch das Strahlbüschel mit dem Mittelpunkt p n projektiv zu 
dem Strahlbüschel p(a t . . .) Zeichnet man nun durch p n ein zweites Strahlbüschel, dessen 
Strahlen mit den Strahlen des Büschels p {a. . .) den gegebenen Winkel w einschliessen, so 
ist dieses Büschel offenbar auch projektiv zu dem Büschel p n (...) und die Doppel 
strahlen der in p n . . . vereinigten Büschel lösen die Aufgabe. 
Aufgabe 108. Auflösung. Zeichnet man durch o‘ ein zweites Strahlbüschel, dessen 
Strahlen zu den Strahlen des Büschels o (A, B x G . . .) um den Winkel w geneigt sind, 
so ist dieses Büschel gleichfalls projektiv zu dem Büschel o (AL, B, C . . .). Die 
Doppelstrahlen der im o' vereinigten Büschel lösen demnach die Aufgabe. 
Aufgabe 100. Auflösung. Zieht man durch p eine Gerade in beliebiger Richtung, welche 
die Gerade G in dem Punkte a schneidet, so kann man den Punkt a die ganze Gerade G 
durchlaufen lassen und zu jedem Punkte a einen Punkt « 1 auf Gr t so konstruieren, 
dass stets die Beziehung stattfindet: ra.q l a i = constant. Man erhalt hie 
durch auf Grund Gr 1 zwei projektive Punktreihen, welche in dem Punkte p zu pro 
jektiven Strahlbüscheln sich vereinigen lassen, deren Doppelstrahlen 
die Aufgabe lösen. 
Aufgabe 110. Auflösung. Verschiebt man auf Gr, die Strecke l so, dass ihr einer 
Endpunkt der Reihe nach durch die Punkte a, b, c . . . geht, so bilden die zweiten End 
punkte eine Punktreihe a', 6', c 1 . . . In gleicherweise erhält man auf Gr t durch Ver 
schiebung der Strecke eine Punktreihe aj, bj, cj. Nimmt man die Punkte a 1 , b‘, c‘ 
von Gr als Punkte der Reihe a,b,c und konstruiert ihre entsprechenden Punkte a t ", bc t " ... 
auf Gr t , so erhält man auf letzterer Geraden zwei projektive Punktreihen o 1 ', 6 t ', cj ... 
und a t ", 6 t ", cj 1 . . ., deren Doppelpunkte die Aufgabe lösen. 
Aufgabe 111. Auflösung. Zieht man von p und p x nach allen Punkten der Ge 
raden G und G t , so erhält man zwei projektive Strahlbüschel p (A, B, C, . . .) und 
p y (A t , B t> C^ . .). Trägt man nun an die Strahlen der beiden Büschel von p bezw. p t aus den 
Winkel ic und stets im gleichen Sinne bezw. an, so bilden die so sich ergebenden 
zweiten Schenkel dieser Winkel zwei weitere projektive Strahlbüschel, welche die 
Gerade Gr t in zweien proj ektiven Punktreihen schneidet. Die Doppelpunkte 
dieser Punktreihen geben die Endpunkte der gesuchten Strecke auf Gr t .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.