lieber die Darstellung eines Punktes.
21
Frage 19. Wie bestimmt man für einen durch
die schiefen Projektionen a‘ und a\ gegebenen
Punkt a seine rechtwinkligen Projek
tionen auf die Pr. Ebn. E 3 , E 2 und E 3 und
damit auch seine Abstände von diesen
Pr. Ebn.? Antwort. Kennt man, siehe Figur 27,
von einem Punkte a im Raume seine schiefe
Projektion a 1 , sowie die schiefe Projek
tion a\ seines Grundrisses, so lassen sich
seine rechtwinkligen Projektionen a if a 2
und a 3 einfach wie folgt ermitteln. Man ver-
Figur 27.
Erkl. 18. Will man lediglich die Ab stände
des Punktes a von den Pr. Ebn. ermitteln, so
ist hiezu die Kenntnis der rechtw. Projektionen
von <7 nicht erforderlich; denn zieht man durch
a\ die Parallelen zu X und Y', so gibt die
Länge a‘a\ den ersten, die Länge 2a i a x den
zweiten, endlich die Länge a\ den dritten
Abstand des Punktes a an.
Erkl. 19. Aus dem in der Antwort der
Frage 19 und Erkl. 18 Gesagten folgt, dass die
Lage eines Punktes a im Raume vollständig
vollständigt das Parallelogramm a‘ a\ a^. a 2
und erhält hiedurch cr 2 . Mit Rücksicht auf
die Grösse des Winkels iv‘, siehe Erkl. 17,
ergibt sich nun unmittelbar die erste Pro
jektion a t oder der Grundriss o 1 von a durch
Abtragen der Strecke a x a l = 2 a 2 a‘ von a x
aus auf der verlängerten Linie ci 2 a x . Kennt man
aber und a 2 , so ist damit auch a 3 ge
geben, denn es ist ja a 2 a 3 — a x o i .
Da ferner der Winkel c? 1 a « 1 = 60° be
trägt, so steht die Verbindungslinie a, a' t
senkrecht zu a\a r , wodurch sich gleichfalls
der Punkt a t durch Ziehen einer Senkrechten
durch a\ zu Y‘ direkt konstruieren lässt.