56
Heber die Centralprojektion.
projizierende Ebene ist und aus diesem Grunde jizierende durch a‘, und die rechtw. Pro-
auch die rechtw. Projektion o 2 des Pr. C., jizierende durch er 2 haben nur den einen
gelegen auf der Spur a 2 a‘ der genannten Ebene, Punkt a im Raume gemeinsam,
enthält.
Erkl. 42. Die rechtw. Projektion o 2 des
Pr. C. soll für die Folge kurzweg als der
Hauptpunkt, die rechtw. Projizierende o,
des Pr. C. o aber als Hauptstrahl bezeichnet
werden.
Erkl. 43. Mit Bezugnahme auf Erkl. 20
kann man den Satz aussprechen:
„Die Verbindungslinie der reclitw. und
centralen Projektion eines Punktes geht
stets durch den Hauptpunkt.“
Anmerkung 6. Fällt das Pr. C. mit dem Auge des Beobachters zusammen und be
findet sich die Pr. Eb. oder die Bildebene zwischen dem Auge und der dar-
zu stellenden Raum grosse, so bezeichnet man diese besondere Art der Central
projektion als Perspektive.
Die Perspektive ist also nur ein besonderer Fall der Centralprojektion
und es haben daher alle im nachfolgenden entwickelten Sätze auch für die Per
spektive volle Gültigkeit.
die „Distanz“ oder auch den „Centrums
abstand“ bezw. den „Augabstan d.“
Erkl. 45. Aus der Figur 65 ist unmittelbar
die Aehnlichkeit der Dreiecke oa 2 n‘ und
aa,a‘ zu erkennen. Aus dieser Aehnlichkeit
folgt aber die Verhältnisgleichheit:
d. h. als Satz ausgedrückt:
„Die Centralprojektion eines Punktes
a teilt die Verbindungslinie seiner
rechtw. Projektion mit dem Hauptpunkt
in dem Verhältnis der Abstände des
Pr. C. und des Punktes a von der Pr. Eb.;
oder anders ausgedrückt:
„Die Centralprojektion eines Punktes
a ist der Teilungspunkt der Strecke a„o 2
im Verhältnis der Abstände der Punkte
a und o von der Pr. Eb.“
Dieser Teilungspunkt ist ein innerer, siehe
Figur 65, wenn die Punkte u und o auf ver
schiedenen Seiten, dagegen ein äusserer,
wenn o und o auf der gleichen Seite der
Pr. Eb. liegen.
Anmerkung 7. Die Perspektive eines Punktes ist mit Rücksicht auf Anmerkung 6
stets der innere Teilungspunkt zwischen rechtw. Projektion und Hauptpunkt.
B) Ueber die Darstellung eines Punktes.
Frage 36. Wie wird ein Punkt in cen
traler Projektion dargestellt?
Antwort. Ein Punkt wird dargestellt
durch seine rechtw. und centrale Pro-
iolr-finn n bn?w n* cnnl'ia Tdiomv , W0t)61
1 durch
o o.
0,(1
. . 3)
aa.
a,a'