Geometrische und Graphische Versuche. 507
die Diopter, bis sie mit der Gesichtslinie H zusammenfallt,
und die Differenz in der Höhe vermöge der Dioptern an den
beiden Staben wird die Differenz in dem wagerechten Stan
de zwischen den zwei Punkten B und G geben. Z. B. man
nehme an, die Diopter bei G sei auf 4 Fuß 8 Zoll, und bei
B auf 3 Fuß 9 Zoll; man subtrahire eines von dem andern,
und der Ueberrest 11 Zoll wird die Differenz des wagerechten
Standes zwischen den zwei Punkten B und G seyn; auf glei
che Art verfahre man mit den übrigen Punkten; mchreres
brauche ich hierüber nicht anzuführen, da bereits dieser Ge
genstand weitläuftig in diesem Werke abgehandelt wor-
den ist.
XXXV.
Versuch über die Perspektive, nebst der Beschreibung
einiger Instrumente zu Erleichtetung der Aus
übung dieser nuzbaren Kunst.
Erklärungen.
§rste Erklärung. Die Perspektive ist die Kunst, Kör-
per auf einer ebenen Fläche vorzustellen und zu entwerfen;
sie theilt sich in zwei besondere Zweige, die linearische und
aerische Perspektive-
Zweite Erklärung. Die linearische Perspektive
zeigt das Verfahren, die sichtbaren Gränzlinien der Objekte
auf die Fläche einer Zeichnung zu ziehen, genau wo diese
Linien zum Vorschein kommen würden, wenn die Zeichnung
durchsichtig wäre; diese Zeichnung heißt der Umriß solcher
Gegenstände, die sie vorstellt.