Full text: Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie

72 
I. Kohlenwasserstoffe. 
Acetylen (Äthin), C 2 H 2 . Wurde zuerst von Davy 1836 unrein 
(aus C 2 K 2 ), 1860 von Berthelot rein dargestellt. Im Leuchtgas vor 
handen (0,06 Proz.). Darstellung aus Calciumcarbid und Wasser 
(mit Wasserdampf entsteht indes hei erhöhter Temperatur statt 
dessen ein Gemenge von Kohlendioxyd und Wasserstoff). Gas; 
hei 0° unter 26 Atmosphären Druck flüssig; sublimiert bei — 82°. 
Brennt mit stark leuchtender Flamme und dient daher zu Be 
leuchtungszwecken. Riecht, wenn ganz rein, nicht unangenehm. 
Löst sich im gleichen Volum Wasser, in % VoL Alkohol. Ist giftig. 
Zerfällt durch explodierendes Knallquecksilber (unter Detonation) 
und durch den elektrischen Funken in seine Elemente. 
, ! Vereinigt sich mit Wasserstoff heim Erhitzen unter dem Einflüsse 
von Platinmohr oder Nickel zu Äthan; oder durch Behandeln seiner 
Kupferverbindung mit Zink und Ammoniak zu Äthylen. Ein Gemenge 
von Acetylen mit Sauerstoff explodiert heftig beim Entzünden. Die 
Acetylensauerstoffflamme findet als billiger Ersatz des Knallgasgebläses 
technische Verwendung. Durch Explosion eines Gemisches von Acetylen 
und Kohlenoxyd oder Kohlensäure entsteht neben Wasser fein verteilter 
Kohlenstoff (Bußdarstellung). Chromsäure oxydiert Acetylen zu Essig 
säure, Kaliumpermanganat zu Oxalsäure. Mit Stickstoff bildet es unter 
dem Einflüsse des Induktionsfunkens Cyanwasserstoff (s. Kap. XTT, A); 
mit Chlor gemischt verpufft es, doch sind additioneile Verbindungen 
(z. B. C 2 H 2 C1 2 ) darstellbar. Durch die dunkelrote Kupferverbindung 
C 2 Cu 2 ,H 2 0 (wahrscheinlich CH=C . Cu . Cu . OH) ist noch y 200 mg 
nachweisbar. Dieselbe explodiert durch Schlag und beim Erhitzen; 
bei 100° entsteht zunächst wasserfreies C 2 Cu 2 . 
Natriumcarbid, Na^Gj, und Mononatriumaceiylen, NaHC 2 , ent 
stehen aus Acetylen und Natrium bei 220° bzw. 180°. 
Calciumcarbid, CaC 2 (Wähler, 1862), entsteht aus Kalk und 
Kohle in der Glühhitze, speziell im „elektrischen Ofen“ (Moissan; 
Willsou) 1894, vgl. B. 27, R. 238) und wird so technisch dar 
gestellt. Die Reaktion ist umkehrbar und läßt sich so auch zur 
technischen Darstellung von Graphit verwenden (Z. angew. Cli. 
18 (1905), 1733): 
CaO-f 3C ^±L CaC 2 -fCO. 
Graue kristallinische Masse; setzt sich mit Wasser lebhaft um zu 
Acetylen und Calciumhydroxyd. Calciumcarbid absorbiert in der 
Glühhitze Stickstoff (s. Calciumcyanamid, Kap. XII, E). g 
Allylen (Propin), C S H 4 , CH 3 .0 • CH, darstellbar aus Propylen 
bromid, CH 3 . CHBr . CH 2 Br. Dem Acetylen sehr ähnlich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.