Full text: Ueber die mechanische Bestimmung des Flächeninhaltes, der statischen Momente und der Trägheitsmomente ebener Figuren, insbesondere über einen neuen Planimeter

50 
Dieses Endresultat behält auch dann noch seine 
Gültigkeit, wenn die Axe des Kegels K eine belie 
bige Richtung hat, und nicht in einer zu FH parallelen 
Verticalebene liegt. Nur müssen dann die Axen der 
Rolle D und des sie tragenden Rahmens parallel zur 
Kegelaxe sein. — Jn diesem Fall macht freilich, wenn 
der Lineal FH nach seiner Längenrichtung verschoben 
wird, die Rolle D nicht bloss eine gleitende, sondern 
auch eine drehende Bewegung; allein diese hebt sich 
beim Umfahren einer geschlossenen Figur auf. 
Wetli’s Planimeter. 
Die erste Beschreibung und Theorie dieses Instru 
mentes veröffentlichte Stampfer 1 ). — Die von Han 
sen angebrachten Abänderungen und Verbesserungen 
beschrieb Rau ern feind. 2 ) 
Der einzig wesentliche und wichtige Unterschied 
zwischen Wetli’s und Oppikofer's Planimeter besteht 
in der Vertauschung des Kegels K mit einer hori 
zontalen Scheibe. In Fig. 19 ist die Einrichtung des 
Wetli’schen Instrumentes angedeutet. 
In den geraden Nuthen einer horizontalen Fuss- 
*) Sitzungsbericht der k. k. Akad. d. Wissensch. zu Wien v. 1850, 
abgedruckt in Dingler’s polyl. Journal Bd. 116. 
2 ) Zeitschrift des polyt. Vereins für Bayern von 1853 ; die 
Bauernfeind’sche Abhandlung wurde besonders abgedruckt 
unter dem Titel: Die Planimeter von Ernst, Welli 
und Hansen, & C. München 1853.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.