kann täglich 25 Ton-
nen Soda in 12 Ope-
rationen erzeugen.
Man arbeitet
nun häufig so, dass
man den Ofen, nach-
dem er in lebhafte
Gluth versetzt wor-
den ist, mit der Ge-
7 samtmenge Kreide
; in grossen Stücken
/// und mit zwei Drittel
% der Kohle beschickt.
f Die Kreide wird
: 72h durch Einwirkung
der Hitze sofort ex-
plosionsartig zerkleinert. Man lässt den Cylinder langsam drehen, bis ein Theil
des Calciumcarbonats in Aetzkalk verwandelt ist, was man an dem Auftreten
blauer Kohlenoxydgasflammen erkennt. Die Gegenwart des Aetzkalks in der
Rohsoda erleichtert das Auslaugen derselben. Diese Operation, »Zming«, dauert
etwa 1 Stunde. Dann setzt man aut einmal den Rest der Kohle und das Sulfat
zu und lässt den Ofen schnell rotiren. Nach etwa £ Stunde, wenn die Flamme
rein orangegelb geworden ist, hat die Reaction ihr Ende erreicht, man arretirt
den Cylinder, so dass das Mannloch unten ist, und entleert den Inhalt in eine
Reihe von Wagen Z, die sich auf einer Eisenbahn befinden.
Die Operation des Kalkens (Zming) verlangt grosse Aufmerksamkeit und
Erfahrung. Wenn zuviel Aetzkalk erzeugt wird, so erhält man beim Auslaugen
der Rohsoda auch viel Aetznatron und auch Schwefelnatrium, weil der Aetzkalk
auf dieses nicht so einwirkt wie der kohlensaure Kalk. Empfehlenswerter ist
deshalb das von MACTEAR angegebene Verfahren. Danach beschickt man den
Ofen mit den theoretisch erforderlichen Mengen Sulfat, Kohle und kohlensaurem
Kalk auf einmal, und am Ende der Reaktion setzt man noch etwas Aetzkalk
(69) und Asche (149) oder andere inerte Stoffe zu. Letztere dienen dazu, die
Schmelze porós zu machen. Man lässt noch ein paar Mal rotiren und ent-
leert den Cylinder. Der zugesetzte Aetzkalk bewirkt in der kurzen Zeit von
3—5 Minuten keine erhebliche Kaustificirung der Soda und findet sich als solcher
in der Schmelze vor. Dadurch wird das Auslaugen derselben, indem der Aetz-
kalk dabei sich lóscht, erheblich erleichtert. Die Erwühnung vieler anderer
Neuerungen an dem Sodaschmelzverfahren würde zu sehr auf das rein technische
Gebiet führen.
Die Rohsoda hat etwa folgende Zusammensetzung:
T il
| D
Ni
10
(Ch. 248.)
Natriumcarbonat . . 452
Schwefelcalcium . . 30%
Aetzkalk. . 3.5.5309
Calciumcarbonat . . 5%
Fremde Stoffo . . 9102
Es ist bemerkenswert, dass, obgleich das Verfahren des LE BrANc-Processes
gleich in hoher Vollendung vom Erfinder angegeben wurde, und trotz der an-
scheinend einfachen Umsetzungen zwischen den drei reagirenden Kórpern, die
The
Dum
Sch
wass
ofen
zu S
carb
zeigt
fach
hat,
Enty
der
Calc
carb
Kall
Feu«
er €
Tieg
die
Tieg
SCHE
nehi
die I
als z
schli
pera
die
hitzt,
zugle
um .
bei
KEs:
such
misc
gezo
wurc