Full text: Lexikon der Astronomie

e) Erzentrizi- 
. den Bruch 
scheu Gesetz ist 
' proportional 
nelökörper ge- 
nach P zu ge- 
^inkels <! wird 
statten gehen; 
rd sie rascher, 
rngsamer er- 
der wahren 
tt demDurch- 
rs Perihel A 
alt des Kep- 
Denkt man 
Planeten, der 
bald rascher, 
heint, einen 
Planeten, 
>ie jener hat, 
aus gleich- 
. des letzter» 
rlaufszeit D 
rnd beachtet 
r Zeit einen 
hl, so ergibt 
eine Zeit- 
^ewegung 
lultipliziert 
benfalls in 
ilt man die 
er wahren 
, wird die 
genannt, 
as Kepler- 
röße nähe- 
nt besitzt, 
e dies bei 
klein ist. 
durch eine 
B. für 
man nun 
Gradm-ß 
n Wert e 
Halbmes- 
e in Se- 
Anomalistischer Monat — Apertur. 23 
künden angeben, oder, was dasselbe ist, 
man muß den vorigen Wert mit 206,265" 
multiplizieren. Da der Sinus (vgl. Tri- 
gonometrie) Null wird, wenn der Winkel 
(nt) gleich Null oder gleich 180° ist, 
so verschwindet die Mittelpunktsglei- 
chung für das Perihel und für das Aphel. 
Sie wird ferner positiv, der wahre Planet 
ist dem mittlern voraus, solange nt we 
niger als 180° beträgt, d. h. solange der 
Planet vom Perihel nach dem Aphel geht, 
also im obern Teil der Ellipse in unsrer 
Figur. Auf dem Weg vom Aphel zum 
Perihel dagegen ist der mittlere Planet 
dem wahren voraus. Ihren absolut größ 
ten Wert erreicht die Mittelpunktsglei 
chung, wenn nt 90° oder 270° beträgt, 
weil dann sin nt der Einheit gleich ist; 
dieser größte Wert ist 2e oder, in Bogen 
sekunden ausgedrückt, 2 e - 206,265", also 
beispielsweise bei der Erde 1° 54' 37". 
Anomalistischer Monat, s. Monat. 
Antares, der feuerrote Hauptstern im 
Sternbild des Skorpions. Seinen Na 
men A. (»Gegen-Ares, Gegen-Mars«) 
empfing er im Altertum von seinem an den 
Planeten Mars erinnernden Aussehen. 
Antarktisch, das Gegenteil von ark 
tisch (s. d.), also auf den Südpol bezüg 
lich, in dessen Nähe gelegen: antarktische 
Zone, s. v. w. südliche Polarzone; antark 
tischer Kontinent, s. v. w. südliches Polar 
land re. 
Antiapex, nach Schiaparellis Bezeich 
nung der Punkt des Himmels, von wel 
chem die Bewegung der Erde in einem 
bestimmten Augenblick weggewendet ist, 
entgegengesetzt dem Aper <s. d.). 
Antichthon (griech., »Gegenerde«), in 
dem kosmischen System der Pythagoreer 
derjenige Weltkörper, welcher sich noch in 
nerhalb der Erdbahn um das Zentralseuer 
bewegt, über die Ansichten der Pythago 
reer vgl. Welt. 
Antichthoncn (griech.), s. v. w. Anti 
poden (s. d.). 
Antigone, Planetoid (129). 
Antinous, Sternbild in der Milch 
straße, mit dem des Adlers zusammen 
hängend; vgl. Adler. 
Antiope, Planetoid (90). 
Antipoden (griech., »Gegenfüßler«) 
Je/U4*£< Xe? 
heißeil die Bewohner zweier einander dia 
metral entgegengesetzter Orte der Erde, 
weil sie sich gegenseitig die Füße zukehren. 
Sie haben um 180° verschiedene geogra 
phische Länge; ihre Breiten sind gleich, aber 
für den einen Ort südlich, für den andern 
nördlich. Tages- und Jahreszeiten sind 
bei ihnen entgegengesetzt. — Im klassi 
schen Altertum hatte die Airnahme von A. 
nichts Bedenkliches, sobald einmal die 
Lehre von der Kugelgestalt der Erde zum 
Gemeingut, wenn auch nicht der Gebil 
deten überhaupt, so doch der Gelehrten, 
geworden war. Als aber in den Zeiten 
der Kirchenväter diese Lehre als unchrist 
lich verdammt wurde, mußte auch der 
Glaube an die A. als den Anschauungen 
des Christentums widersprechend erschei 
nen. Ja noch in der Mitte des 8. Jahrh, 
unsrer Zeitrechnung wurde ein Anhänger 
dieser ketzerischen Lehre, der Bischof Brr- 
gilius von Salzburg, im Auftrag des 
Papstes Zacharias vom heil. Bonifacius 
bestraft und zum Widerruf dieser »alber 
nen Kindereien« gezwungen. 
Antiscii (griech., Gegenschattige) 
heißen bei spätern lateinischen Schrift 
stellern die Bewohner zweier Gegenden, 
wenn zu derselben Zeit in der einen die 
Sonne mittags südlich, in der andern 
aber nördlich vom Zenith steht; der mit 
tägige Schatten fällt dann am ersten Ort 
nach N., am zweiten nach S. Der Name 
kommt insbesondere Bewohnern der bei 
den gemäßigten Zonen zu. 
Antöci (griech., »Gegenwohner«), die 
Bewohner zweier Orte von gleicher Länge 
und gleichgroßer Breite, welch letztere aber 
für den einen Ort nördlich, für den an 
dern südlich ist. Sie haben zu gleicher 
Zeit Mittag, aber entgegengesetzte Jahres 
zeiten. 
Anziehung der Weltkörper, s. Gra 
vitation. 
Aoraten (griech., »die Ungesehenen, 
Unsichtbaren«) wollteW.Herschel anfangs 
die neuentdeckten kleinen Planeten zwi 
schen Mars und Jupiter genannt wissen. 
Apertur (lat., »Öffnung«) nennt man 
bei Fernrohren den Durchmesser derjenigen 
Öffnung, durch welchen das Licht in das 
Instrument gelangt, also bei Nefrakto- 
vfeuA« oA. ¿t* cA'» U<- ( //
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.