Full text: Lexikon der Astronomie

53 
Bahnsucher — Bär. 
B., allerdings mit einer die Einheit nur 
wenig übersteigenden Exzentrizität, be 
rechnete 1779 Lerell für den Kometen von 
1773; sicherer ist die hyperbolische Form 
der B. bei dem Kometen des Jahrs 1771, 
für welchen Burckhardt 1805 die Exzen 
trizität 1,0094 berechnet hat. Wenn aber 
neben einer größer» Zahl elliptischer Bah 
nen und einigen hyperbolischen die über 
wiegende Mehrzahl der Kometenbahnen 
als parabolisch betrachtet wird, so schließt 
dies nicht aus, daß dieselben in Wahrheit 
sehr lang gestreckre Ellipsen sind. In dem 
kleinen, in der Nähe des Perihels liegen 
den Stück der B., in welchem der Komet 
unsrer Beobachtung zugänglich ist, fällt 
eben die Abweichung zwischen der ellipti 
schen und parabolischen Form noch inner 
halb der Grenzen der Beobachtungssehler. 
Elliptische Bahnen, die nach den beiden 
ersten Keplerschen Gesetzen durchlaufen 
werden, sind endlich auch, zuerst von dem 
Pariser Professor Savary 1827, bei den 
Doppelsternen nachgewiesen worden. 
Bahnsucher, ein von dem englischen 
Astronomen Airy vorgeschlagenes Instru 
ment zur Aufsuchung periodischer Kome 
ten bei ihrer Wiederkehr, vgl. Kometensucher. 
Bailly (spr. basi), Jean Sylvain, 
franz. Astronom, Schüler von Lacaille, 
der sich durch seine Leistungen in der 
Theorie der Jupitertrabanteil und als 
Geschichtschreiber der Astronomie einen 
geachteten Namen erworben, geb. 1b. Sept. 
1736 zu Paris, 1763 Mitglied der Pari 
ser Akademie der Wissenschaften und spä 
ter aller drei französischen Akademien, 
wurde nach Einberufung der National 
versammlung 1789 erster Präsident der 
selben und bald darauf Maire von Paris, 
welches Amt er aber, als die Wogen der 
Revolution höher gingen, im November 
1791 niederlegte, um sich in das Privat 
leben zurückzuziehen; 12. Nov. 1793 fiel 
sein Haupt unter der Guillotine. 
Baily (spr. be'hlc), Francis, geb. 28. 
April 1774 zu Newbury (Berkshire), 
gest. 30. Aug. 1844 in London; war ur 
sprünglich Kaufmann, widmete sich aber 
dann der Astronomie und wurde Präsi 
dent der Londoner Astronomischen Gesell 
schaft. 
Bär, Name zweier sehr bekannter 
Sternbilder der nördlichen Himmelsku 
gel, die man als Großer und Kleiner 
B. unterscheidet. Der Große B. (Ilrsu 
mnsor), zwischen 119hs° und 207° Rekt 
aszension, 30" und 72° nördlicher Dekli 
nation, enthält 6 Sterne zweiter Größe 
und (nach Heis) im ganzen 227 mit 
bloßen: Auge sichtbare Sterne. Sieben 
von diesen Sternen bilden die charakte 
ristische Figur, die auch unter deni Na 
men des Himmelswagens bekannt ist. 
Bier von ihnen, nämlich drei von 2. und 
einer 3. Größe, bezeichnen die Ecken eines 
unregelmäßigen Vierecks (die Räder des 
Wagens); an den kleinsten setzt sich dann 
eine etwas gekrümmte Linie, in welcher die 
drei andern (2. Größe) stehen (der Schwanz 
des Bären oder die Deichsel des Wagens). 
Ziemlich nahe bei dem mittelsten dieser 
drei Sterne (£) steht ein Sternchen 5. 
Größe, g oder Alkor (das Reiterchen), 
dessen Trennung vom Hauptstern schwä 
cher Augen nicht gelingt. Die Entfer 
nung betragt etwa 11°/«'. Der Stern C ist 
übrigens selbst ein Doppelstern, dessen 
Begleiter sehr leicht erkennbar ist und von 
Kirch 1. Sept. 1700 mit einem nicht 
achromatischen Fernrohr entdeckt wurde. 
Ein andrer interessanter Doppelstern ist 
£ (am rechten Hinterfuß), der Hauptstern 
ist 4. Größe und gelblich, der Begleiter 4,9 
Größe und grauweiß, die Umlaufszeit be 
trägt 60,7 Jahre, die mittlere Entfernung 
2,6". Ein veränderlicher Stern B, über 
dem Rücken des Großen Bären variiert 
in etwa 302 Tagen zwischen 6. und 12. 
Größe, ein andrer T in 256 Tagen zwi 
schen 6,5 und weniger als 13. Größe. 
Auch mehrere teleskopische Nebel enthält 
die Konstellation, worunter ein großer pla 
netarischer Nebel südlich von ß (dem süd 
lichen Hinterrad des Wagens) bemerkens 
wert ist. 
Weiter nach dem Nordpol des Him 
mels zu steht der Kleine B. mit 54 dem 
bloßen Auge sichtbaren Sternen, von 
welchen aber nur ein einziger, « oder der 
Polarstern (Polaris, auch Rukku- 
bah genannt), von 2. Größe ist, wäh 
rend alle andern kleiner sind. Diesen 
nur 1V-° vom Pol entfernten Stern
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.