27
Drahtb an
kette ein wei-
sich befindet,
hm durch Bie-
n macht solche
lchbander wer-
stert, d. h. mit
Gerung besteht
rls der Grund,
ch- und Gros
in Dünntuch-
ner Art, Blu-
infarbig, theils
)s.
nmten breitem
gen nun glatt,
ich unter dem
wch die Sam-
ils aufgeschnit-
ist auch durch
hen ein Dessin
ten der Wohl-
aumwolle, ja
zefertigt.
Zweites Kapitel.
Unterscheidung der Bänder im Handel.
§. 7.
Die Bänder werden im Handel nach ihrer
Breite durch Nummern unterschieden, welche zwar in
verschiedenen Fabriken etwas von einander abweichen,
doch aber stets so gebraucht werden, daß eine höhere
Nummer ein breiteres Band anzeigt. Man bezeich
net so die Bandsorten nach zunehmender Breite mit
den Nummern von 1 — 40. Abstufungen der Breite,
welche zwischen diesen liegen, werden wohl auch durch
gebrochene Zahlen ausgedrückt; z. B. Nr. 1|, 1»,
5|. Bei Atlasband sind hauptsächlich die Nummern
1, 2, 4, 6, 8, 12, 16, 22, 24, 30 in Gebrauch.
Die folgende kleine Tafel enthalt die Angabe der
Breite, welche die Nummern, mit kleinen Abweichun
gen in den verschiedenen Fabriken, bezeichnen, nebst
der Anzahl von Faden, welche die Kette einer jeden
Nummer bei einer mittlern, am meisten gesuchten
Schwere enthalt.
Nro.
Breite,
Linien.
Fäden tn|
der Kette.
j Nro.
Breite,
Linien.
Fäden in
der Kette.
0
o|
90
12
28
968
1
5
136
16
34
1272
2
n
208
22
42
1670
4
ii
320
24
48
2000
6
16
484
30
56
3000
8
21
636
*