§. 31. Es ist d. Winkel zu best., den zwei sich schneieeude Gerade etc. 73
auf dieselbe Weise benehmen,
in der zur Bildfläche parallelen
l'unkt 7 auf einer Geraden ȟ
gegeben ist, gelegen, so wird
unmittelbar die durch den ge
gebenen Punkt p gegen l unter
dem Winkel n gezogene Gerade
?>i, die Perspektive der verlang
ten Linie angeben. Dieses ist
leicht einzusehen, wenn man be
denkt, dass die Perspektive
einer jeden Figur, die in der
zur Bildfläche parallelen Ebene
enthalten ist, der gegebenen
Figur ähnlich sein muss.
§•
Auf;
Ist aber die Gerade l (Fig. 90)
Ebene, zu deren Bestimmung ein
Fig. 90.
v
31.
r a b e.
Es sind zwei sich schneidende, also in einer Ebene L h h„
(Fig. 91) enthaltene Gerade l und m gegeben; inan soll den von
ihnen eingeschlossenen Winkel ermitteln.
Lösung. Der Winkel, den zwei Gerade im Baume bilden,
ist, wie bereits erwähnt, dem
jenigen gleich, welchen die diesen
Geraden entsprechenden Paral
lelstrahlen mit einander ein-
schliessen. Es werden demnach
die von dem Nebenauge 0 2 ge
gen die Verschwinduugspunkte
t? und c, gezogenen Linien,
welche nichts anderes als die
eben erwähnten, in die Bildebene
um E„ niedergelegten Parallel
strahlen sind, einen Winkel
v 0 2 1'| = a einschliessen, wel
cher die Grösse des verlangten
Neigungswinkels angibt.
Die speciellen Fälle, die sich
hiebei, je nach der Lage der E
Fig. 91.
v
e ergeben können, übergehen