Full text: Freie Perspektive in ihrer Begründung und Anwendung

74 
Erstes Abschnitt. 
wir, indem die Lösung derselben ganz so wie im oben ange 
führten allgemeinen Falle vorzunehmen ist. 
Sind die beiden Linien parallel zur Bildfläche, so wird der 
von ihnen eingeschlosseue Winkel unmittelbar durch den von 
ihren Perspektiven gebildeten Winkel angegeben. 
§• 32. 
* Aufgabe. 
Es ist eine Ebene E b E v (Fig. 92), und in derselben ein 
Punkt j) gegeben; die Ebene soll um ihre Trace gedreht, in die 
Bildliiiche umgelegt, und die neue Lage des Punktes bestimmt 
werden. 
Lösung. Verbindet man den Nebenaugpunkt A x der ge 
gebenen Ebene E b E v mit p, so gibt offenbar dpA x die Per- 
Fig. 92. 
spektive der durch den gegebenen Punkt gehenden, auf E b senk 
recht stehenden Geraden an. 
Bestimmt man nun die wahre Länge von dp, die in da oder 
d a vermittelst den in E v gelegenen Nebendistanzpunkten er 
halten wird, so ist klar, dass man bloss auf der im Punkte 
d auf E b errichteten Senkrechten dPP x den eben gefundenen 
Abstand vom Punkte d nach der einen oder der anderen Seite 
von Ei aufzutragen habe, um so in P oder P x die Lage des 
umgelegten Punktes (je nachdem die Ebene nach der Seite des 
spitzen oder stumpfen Winkels gedreht wurde) zu erhalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.