Full text: Methodik (1. Band)

-SB« 
¡kiwr 
^ Mitte). 
r d en Träger 
CS Wiri'l n 11A i 
ersehen, d asä 
de r Punkte 
Schnittpunkte 
um so* 
che Potenz her 
helpunkt auf 
^meiner voll* 
ierter Punkte 
wir zwei 
durch b t 
io z?ei 
V den 
ttelpnnkt 
itenz der 
in 1 und 
Iragerr in 
Falle der 
ier Mittel- 
eiche der- 
egen, und 
m Kreis 
inf 
157 
berührt, oder eine Secante s geführt, denselben in m 1 und »" 
schneidet, so bestehen bekanntlich die Gleichungen: 
31M‘ 2 = Ma x . M« 2 uud 
Mm 1 .Mm" = Ma x . 31a,. 
Die Potenz der Involution wird somit wieder durch 
MM' 2 oder Mm 1 .Mm 11 
repräsentiert. 
Analog dem Vorhergegangenen reichen diese Resultate aus, um 
zwei diesbezügliche Constructionsverfahren angeben, resp. aus den hie 
durch festgestellten Daten herleiten zu können. 
Denken wir uns nämlich eine Gerade a gezogen, welche im 
Punkte M auf MM' senkrecht steht, und ferner durch 31' einen 
beliebigen Kreis K x gezeichnet, dessen Mittelpunkt o auf 6 liegt, so 
schneidet der genannte Kreis K x den Träger r jedesmal in zwei con- 
jugierten Punkten b x und b a , indem die Gerade MM' eine Tangente 
dieses Kreises ist, und demzufolge die Gleichung 31b x .31b„ = 3I31' 2 
besteht. 
Beschreiben wir ferner einen zweiten beliebigen Kreis K„ so, 
dass er durch die vorher erhaltenen Schnittpunkte m' und m“ der 
Secante s mit dem Kreise K geht, so sind dessen Schnitte c x und c 2 
mit dem Träger r wieder conjugierte Punkte; denn es ist 
Mc x . Mc„ = Mm'. Mm ' = MW 1 . 
Um den Mittelpunkt und die Potenz einer durch zwei 
Paare conjugierter Punkte a x a„ und b x b„ gegebenen hyperbolischen 
Involution zu bestimmen, wird man in gleicherweise wie im vor 
hergehenden Falle durch a x a„ und durch b x b„ (Taf. XI, Fig. 142) je 
einen Kreis K x und iv 2 legen, deren Schnitte ermitteln und die 
Schnittpunkte m‘ und m“ dieser Kreise geradlinig verbinden. 
Die bezeichnete Gerade m'm" trifft den Träger r in einem Punkte 
31, welcher bereits den verlangten Mittelpunkt darstellt, 
während die Potenz der Involution durch das Rechteck (Mm'.Mm") 
bestimmt erscheint. 
Ebenso bestimmt jeder andere durch m‘ und m“ gehende Kreis 
K 3 zwei conjugierte Punkte c x und r 2 etc. der Involution. Zieht man 
endlich an einen dieser Kreise, etwa an K 3 von 31 aus die Tangente 
3131', so wird diese die Wurzel der Potenz repräsentieren. Be 
stimmt man endlich die Punkte z x „ und y x<i auf r so, dass 
z x<1 31 = y xi 31 = M31‘ wird, so ist 
e lv WM s und 
y^~W=MW 1 , 
U » 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.