WM
■ ./«&■
'iiC
M
' *'//■
w
k#'
sZZ-r-
r,
! i*
164
Denkt man sich nämlich die entsprechenden Winkel aC x g x und
aC 0i u„ wirklich gezeichnet, so sind dieselben nach einem bekannten
Satze über Peripheriewinkel einander gleich. Ebenso entspricht dem
Strahle C q C x , betrachtet als Strahl r q des Büschels C q , im Büschel
C x die Kreistangente im Punkte G x .
Direct ist das Angedeutete sogleich zu ersehen, wenn man bei
spielsweise den Punkt a dem Punkte C x ununterbrochen nähert, in
welchem Falle sich sodann auch die Kreissehne C x a fortwährend der
Tangente im Punkte C x und die entsprechende Gerade G q a ohne Unter
lass der Verbindungsgeraden/nähert, bis endlich beide die obigen
Grenzen erreichen.
§. 175.
Den Kreis kann man auch als das Erzeugnis zweier Punktreihen
betrachten, die projectivisch aufeinander bezogen werden.
Sei also K (Taf. XII, Fig. 150) ein beliebiger Kreis, seien ferner
T x und T 2 zwei feste, aber beliebige Tangenten desselben, ist weiters
a der von ihnen eingeschlossene Winkel und denken wir uns willkür
lich viele Kreistangenten t x ,t q ,t 3 ... gezogen, welche die beiden er-
steren T x und T„ in den Punkten a x , a q , b x , b q - c x , c q ;... etc. schnei
den, so lässt sich nachweisen, dass die Keihen a x b x c x ... und a q b q c q ...
projectivisch sind.
Fällen wir vom Mittelpunkte G des Kreises K auf T x und T q ,
sowie auf t x die Senkrechten CP, C<Q und GR, so ist:
PCa x = ^4 RCa x
-4 QCa q = 4J2 Ca q ,
daher auch
-4 a x Ca q =\^PGQ =(180° -f «)
und somit ist die Größe des Winkels a x Ca q von der Lage t x unab
hängig oder mit anderen Worten derselbe ist, welche Lage die Tan
gente t x auch immer annehmen mag, constant. Bewegt sich dem
nach die Tangente t x weiter, so werden die Schenkel a x C und a q G
stets gleiche Winkel beschreiben und folglich sind die beiden Büschel
C(a x b x c x ...) und C(a q b q c q ...)
projectivisch gleich. Da die Punktreihen a x b x c x ... und
a q b q c q ... Schnitte dieser Büschel sind, so müssen diese unter
einander projectivisch sein. Es gilt demnach der Satz:
66. „Eine veränderliche Tangente eines Kreises bestimmt auf
zwei festen Tangenten desselben Kreises zwei projectivische Punkt-
reihen. u