Schnittgeraden einer jeden solchen Hilfsebene mit den beiden Basis
ebenen — der Bildebene und der Ebene L b L v — diesfalls beziehungsweise
zu der Bildflächtrace S b und zu der Schnittlinie ö cp von L b L v mit
S b S v parallel sein müssen.
Hätten wir also beispielsweise die Schnittpunkte der Kante b x b\
des Prisma P, mit dem Prisma (a 2 & 2 c 2 ...) oder P 2 zu bestimmen,
so wird man durch dieselbe eine zur Ebene S b S v parallele Hilfsebene
legen. Die Bildflächtrace der letztbezeichneten Ebene läuft parallel zu S b ,
geht durch den Bildfläch-Durchstoßpunkt 6, der Kante 6, b\ und trifft
die Trace L b , welche die gemeinschaftliche Schnittlinie der beiden
Basisebenen repräsentiert, in einem Punkte ß.
Da ß gleichzeitig der Ebene L b L v und der Hilfsebene, also
auch dem Schnitte derselben angehört, dieser aber parallel zu 6cp
sein muss, so ist der letztere vollkommen bestimmt. Die diesbezügliche
Trace der Hilfsebene auf der Ebene der Leitlinie oder der Basisebene
des Prisma P 2 ist sonach durch ßJ2 dargestellt. Diese Trace trifft
die Basis tf 2 & 2 c 2 d 2 in den Punkten 1 und 2; es werden folglich die
durch 1 und 2 parallel zu den Prismenkanten gezogenen Geraden
bereits die Schnitte des Prisma P 2 mit der vorgenannten Hilfsebene
vergegenwärtigen. Die besagten Schnittgeraden werden von der in der
selben Ebene liegenden Kante 6, b\ in den Punkten 1 und II ge
troffen; es werden demnach diese letzteren die Schnittpunkte der Kante
b x b\ des Prisma P, mit den Seitenflächen <P 2 a 2 & 2 &' 2 und &' 2 6 2 c 2 c' 2
des Prisma P 2 darstellen.
Um andererseits die Schnittpunkte einer Kante des Prisma P 2
mit dem Prisma P x zu bestimmen, wird man in analoger Weise
vorgehen.
Um etwa die Schnittpunkte der Kante c„ c' 2 des Prisma P 2 mit
den Seitenflächen des Prisma P, zu ermitteln, legen wir durch die
selbe gleichfalls eine zu S b S v parallele Hilfsebene. Der Schnitt derselben
mit der Ebene L b L v ist eine durch c 2 gehende zu d cp parallele Gerade,
die die Trace L b der Basisebene, welche diesfalls gleichzeitig die ge
meinsame Schnittlinie der beiden Ebenen der Leitlinien vorstellt, in y
trifft. Die Bildflächtrace derselben Hilfsebene auf der Basisebene des
Prisma P x geht daher durch y, ist parallel zu S b , und schneidet die
Basis a J ...e 1 in den Punkten 3 und 4. Zieht man durch die letzt
bezeichneten Basisschnittpunkte parallele Geraden zu den Prismen
kanten, so repräsentieren dieselben den Schnitt der Hilfsebene mit dem
Prisma P t , während deren Schnittpunkte III und IV mit der Kante
c 2 c' 2 die gesuchten Durchstoßpunkte der letzteren mit den Seitenebenen
d x e t e\ d\ und a x e x a\ b\ darstellen.