In ganz übereinstimmender Weise werden auch die Schnittpunkte
der Kanten und S„b 2 mit der Pyramide P x und ebenso die
Schnittpunkte der Kanten der Pyramide P x mit der Pyramide P 2 er
mittelt, wobei man selbstverständlich „als Hilfsebenen“ mit derselben
Berechtigung ebensogut horizontal- wie vertical-projicierende Ebenen
wählen kann und von diesen oder jenen Gebrauch machen wird, je-
nachdem die eine oder die andere Lage, zur Erreichung des gleichen
Zweckes, als vortheilhafter sich erweist.
Das eben erläuterte Verfahren ist auch in dem ganz allgemeinen
Falle anzuwenden, wenn es sich um den Schnitt zweier Polyeder han
delt, von welchen möglicherweise entweder eines oder auch beide zu
gleich nicht Pyramiden oder Prismen sind, wie es allenfalls bei der
Schnittbestimmung regelmäßiger Polyeder untereinander oder dieser
mit anderen Polyedern Vorkommen kann.
§. 542.
183. Aufgabe. Es ist der Schnitt eines Oktaeders mit einem
Prisma zn bestimmen.
Wählen wir diesfalls behufs Darstellung die klinographisch-
asonometrische Projection und setzen wir voraus, die Achsen
des Oktaeders AA X , BI) und GE (Taf. XXXIV, Fig. 529) seien den
Coordinatenachsen parallel; das Oktaeder ruhe mit einer Ecke A auf
der einen Achsenebene und dessen Projection auf die letztere sei durch
das Parallelogramm B'C'B'Ef sowie durch die Diagonalen B'A'B'
und C : A‘E‘ desselben gegeben.
Der Schnitt des Prisma mit derselben Achsenebene sei durch das
Viereck ab cd dargestellt; die axonometrischen Projectionen der Pris
menkanten seien aa x , bb x , cc x und dd x und die axonometrischen Pro
jectionen dieser Kanten auf die vorgenannte Achsenebene seien durch
aa\, bb‘ X7 cc\ und dd x repräsentiert.
Hiemit sind die beiden Polyeder vollkommen bestimmt und es
handelt sich bloß noch darum, den gegenseitigen Schnitt derselben
dadurch zu bestimmen, dass man die wechselseitigen Durchstoßpunkte
der Kanten mit den Seitenflächen aufsucht und die gefundenen Punkte
in entsprechender Reihenfolge mit einander verbindet.
Um beispielsweise die Schnittpunkte der Prismenkante cc x mit
dem Oktaeder zu bestimmen, denken wir uns durch dieselbe eine xy-
projicierende Ebene, d. i. eine Ebene gelegt, welche durch cc x und
cc\ geht. Die Trace dieser Ebene auf der xy-Ebene ist die Gerade
cc\. Die genannte Hilfsebene trifft die bezüglichen Oktaederkanten.