568
(CD, C'D') in (W), (AD, A'D‘) in (ß x ß% (A X D,A'D J ) in (ß q ß‘) und
(ED, E'D') in (yy‘), so dass sich deren Schnitte mit den Seiten
ebenen CAD und DA X E in (ccß x , a'ß') resp. (ß q y, ß‘y J ) ergeben.
Wo diese Schnitte von der Kante cc x getroffen werden, erhält
man die gesuchten Punkte (I, I‘) und (II, ID).
Um weiters den Schnitt der Oktaederkante (A C, A' C') mit dem
Prisma zu ermitteln, denken wir uns letzteres durch die, die Kante
A C enthaltende axonometrisch- (bildfläch-) projicierende Ebene ge
schnitten.
Der Schnitt (lyLvit, l'ii'v'n') trifft die Kante (AC,A‘C') in den
gesuchten Punkten (III, III 1 ) und (IV, IV'). Durch Fortsetzung und
Ausdehnung des hier in Anwendung gebrachten Verfahrens auf die
sämmtlichen Kanten der vorliegenden Polyeder wird man anstandslos
die einzelnen Durchstoßpunkte und durch Verbindung derselben in
gehöriger Reihenfolge die Gesammtschnittfigur finden.