liehe
weise
]
G, un
Leitlir
die Er
sämml
aufzuf;
v e rm
Kege
]
Kegel
m,-ter
schie
findet.
I
Gerat
selbe is
I
punk 1
derselb
letzten
haben,
I
ebenen
die sc
dass ei
gerad
E
Ordnur
§. 16.
Als Abschluss dieser allgemeinen Entwickelungen wollen wir
noch den Grad einer Regelfläche (0, G„ C7 3 ), die von Geraden
erzeugt wird, welche drei Raumcurven G,, G 2 und G 3 (oder ebene
Curven) m,-ter, m 2 -ter und m 3 -ter Ordnung in je einem Punkte
schneiden, festzustellen suchen.
Der zu suchende Grad, den wir mit M bezeichnen wollen, ist
definiert als „Anzahl der Erzeugenden der Regelfläche,
welche eine beliebige Gerade Cr, im Raume schneiden“,
also als die Anzahl jener Geraden, welche sowohl die drei Curven (7,,
G 2 und C 3 , als auch die Gerade Cr, in je einem Punkte treffen.
Es ist an und für sich einleuchtend, dass diese Geraden auch
als die Erzeugenden jener Regelfläche (G, G„ ü 3 ) aufgefasst werden
können, welche die Curven G, und G„ und die Gerade Cr, zu Leit
linien hat, d. i. als jene Erzeugenden der besagten Regelfläche, welche
gleichzeitig auch die Curve G 3 treffen.
Bezeichnen wir den Grad der Regelfläche (G, G 2 G,) mit M‘,
so ist (nach Satz 179, Band II):
M = M‘ . m 3 .
In gleicher Weise ergibt sich der Grad M J der Regelfläche
(G, G 2 G,) als Anzahl der Erzeugenden, welche eine beliebige Gerade
G 2 treffen, also als die Anzahl jener Geraden, welche gleich
zeitig die beiden Curven G, und C 2 und die beiden Geraden G, und
6r 2 schneiden.
Offenbar können diese Geraden wieder als die, die Curve C„
schneidenden Erzeugenden jener Regelfläche (G, G, G 2 ), welche G,, G,
und G 2 zu Leitlinien hat, betrachtet werden.
Ist daher der Grad der Regelfläche (G,G,G 2 ) gleich Af",
so ist
W — M“ . m 2 .
Ersetzt man in ähnlicher Weise auch noch die dritte Leitcurve
G 3 durch eine Gerade G 3 , so findet man, dass der Grad M“ der
Regelfläche (G 1 G 1 G 2 ) gleich ist der Anzahl jener Erzeugenden
des Hyperboloides (G t G 2 G 3 ), welche die Curve G, schneiden.
Diese Zahl M" ist aber (mit Rücksicht auf Satz 179, Band H,
und §. 19, Band III), gleich 2m. Man erhält daher:
M = M‘. m 3 = M“ . m 2 . m 3 = 2 m, . m 2 . m 3 .
Dies gilt jedoch nur insolange, als die drei Leitcurven G, ; G 2
und G 3 keine gemeinschaftlichen Punkte besitzen.