in litten
ln 7, 7
-tiviscies
inenden
'ln 7, T
trum im
und im
schel 7
Dann
sch ge-
17,6)
benden
istieren
en, die
kreieren
twinkel-
Zwei-
(?) r )
(tan ar — tan br) : tan ar — (tan b'q — tan a q) : tan b’q',
d. h. nach der Formel
tan <x — tan ß = tan (a — ß) (1 -f- tan cc tan ß)
, , 1 4- tan a r . tan br ,,,14- tan an . tan b’q
tan a b • = tan b a
tan ar
n zwei
,1 man
stimmt
henden
hneidet
also insbesondere für ¿«6 = i a'b' oder tan ab = tan ab’
tan b'q -f- tan a r . tan b'q'. tan b r = tan ar-\- tan a'q . tan a r. tan b'q',
d. h. wegen
tan b'q' . tan br == tan ar . tan a!q — k 2
tan b'q\ 1 — k 2 ) — tan ar (1 — k 2 ), somit tan b'q = tan ar
oder Lb'q — Lar nnd daher auch
L br — L «V) L bq = L ar, L b’r — aq;
also die zu § 15. vollkommen analogen Constructionen für die
gleichen entsprechenden Winkel zweier projectivischen Büschel.
(Yergl. § 17., 2. und § 20., 5.)
19. Die durch die Centralprojection gegebene Abhängig
keit ebener Systeme ist nun der Art, dass jeder gerad
linigen Reihe t der Originalebene eine zu ihr perspectivische
aus demselben projicierenden Strahlen-Büschel geschnittene