1
Vorrede.
VII
bisch
An
te ich
them.
■Ifach
tente:
aBe-
umd
ent-
iden
auf-
eorie
ilfall
dche
dien
eren
htig
icht
ear-
uto-
len,
fiir
sin
en
to-
zu
ehe
ho-
ind
ung
ter-
ung
ibe;
iern
mze
geringerer Allgemeinheit zuerst K. Pohlke’s „Darstellende
Geometrie.“ Erste Abth. ' (Berlin 18605 2. Aufl. 1866.) ge
geben , eine Schrift, welcher leider trotz guter Aufnahme eine
Fortsetzung nicht gefolgt ist. Früher schon zog G. Schreiber
in seinem Werke „Geometrisches Portfolio“ (Karlsruhe 1839)
Avenigstens die Centralprojection in den Bereich der darstellen
den Geometrie. Ich selbst hatte von 1859 ab in veröffent
lichten Arbeiten für mein Programm gewirkt und 1867 eine
Darstellung meiner Methodik in den Hauptzügen gegeben
(„Sitzungsberichte der K. K. Akad. d. AYissensch.“ 55. Bd.);
diese Letztere hat H. Schlesinger Anlass geboten, sein Buch
„Die darstellende Geometrie im Sinne der neueren Geometrie“
(Wien 1870) zu verfassen, in welchem die grössere erste
Hälfte ebenfalls der Methodik gewidmet ist. Ich will dazu
bei diesem Anlass nur das Eine bemerken, dass ich die dog
matische nicht ans der Anschauung der Projection im Raum
begründete Einführung des Begriffs der „Projection in der
Ebene“ vom Standpunkt der darstellenden Geometrie aus für
einen Rückschritt und gerade auch für elementare Zwecke
für ganz unpädagogisch halte; denn gerade diess hat leider
bereits Nachahmung gefunden.
Ich habe eine Reform des Unterrichts in den Elementen
nicht im Auge und halte sie für entbehrlich, glaube aber,
dass man sie in keinem Falle wird vollziehen können, ohne
eine Reform des gesammten geometrischen Unterrichts damit
zu verbinden. Aber ich sehe doch z. B. auch in den gegen
wärtigen Programmen keine Nöthigung, die hergebrachte unsym
metrische Behandluugsweise der dreiseitigen Ecke beizubehal
ten; die viel mehr anschauliche, die Beziehungen zum sphäri
schen Dreieck so viel besser aufschliessende, die ich vor langem
gegeben habe, („Zeitschrift für Mathem. und Physik“ Bd. 8,
p. 448.), wäre wohl geeignet, mit Yortheil sie zu ersetzen.
In der Anordnung der Lehre von den Curven und
Flächen ist von fast allen Sclpiftstellern das aus ganz andern
Verhältnissen entsprungene Schema von Monge beibehalten
worden; Erzeugungsweise der krummen Flächen, Tangential
ebenen und Normalen derselben, Durchschnitte der krummen
Flächen mit Ebenen und unter einander — oft mit Hinweg
lassung seines Schlusstheils, in welchem Monge von den Raum-
curven und developpabeln Flächen und von den Krümmungsver