Kegelflächen: Tangentialebenen nnd Umrisse. 64. 225
Geraden g oder SQ' mit der durch Spitze und Spur gegebenen
Kegelfläche in Centralprojection — indem man die Parallele zu g
aus der Spitze M construiert. Ebenso für die Kegelfläche 4/, L x \
(Yergl. 4.) Man vergleiche diese Construction mit der centralpro-
jectivischen Bestimmung einer Geraden für das Centrum M und die
Ebene der Leitcurve als Bildebene.
6) Man construiere in Ortbogonalprojection für drei rechtwink
lige Ebenen diejenigen Punkte einer durch Spitze und ebene Leit
curve gegebenen Kegelfläche, welche drei zusammenfallende Projec-
tionen haben. (§ 53.)
7) Man verzeichne die Spuren s/ der Tangentialebenen einer
durch Spitze M und erste Spur S* gegebenen Kegelfläche aus dem
Punkte T. Dieselben bilden die der Kegelfläche entsprechenden
Schlagschattengrenzen in den Projectionsebenen für Licht aus dem
Punkte T; die Berührungs-Erzeugenden sind die Grenzen des Selbst
schattens. (Fig. 140.)
8) Ebenso und insbesondere für die durch die Leitcurve L x <
in H x ' und die Richtung ihrer Erzeugenden gegebene Cylinderfläche
die Spuren der Tangentialebenen, welche einer Geraden g parallel
sind.
9) Die Grenzlagen der von einer Projection der Spitze ausgehen
den , die gleichnamige Projection der Leitcurve treffenden Geraden
bilden die Grenzen oder Umrisse der Kegelflä che in der be
treffenden Projection. In dem von ihnen ausgeschlossenen Theil der
Projectionsebene kann kein Punkt der Fläche seine gleichnamige
Projection haben. Man spricht in diesem Sinne von einem ersten,
zweiten, etc. Umriss der Kegelfläche, ebenso von ihrem Umriss in
C entralpr oj ecti on.
Fiedler, darstellende Geometrie. 2. Aufl. 10