Die Charactere einer Developpabeln und ihres Querschnitts. 83. 299
m
.abenlMe ii
.che hat i
ich íe Cha-
■benen Quer-
ibarte Tal
on der Ure
igen flete.
Curre fe
fl. die Dep
ilen W
ni/lllf IlP»
mm
ier Cmi
8) Die developpable Fläche der Raumcurve dritter Ordnung
besitzt keine Doppelcurve (vergl. § 82.; 8.) — weil sonst zwei nicht
auf einander folgende Tangenten in einer Ebene liegen und diese vier
Punkte mit der Curve gemein hätte; für diese Developpable ist
x = 0 und zugleich y — 0; aus analogem Grunde ist auch eine
stationäre Ebene nicht möglich — also cc — 0. (Vergl. § 63.)
Ebenso ist ß = 0 nach den Untersuchungen des § 81. Das Bild
einer solchen Curve hat also weder Doppeltangenten noch Spitzen
und die Spur ihrer Developpablen weder Doppelpunkte noch In
flexionen.
*9) In der That sind die sechs Gleichungen unter *) bei § 82.
und 83. für
m = 3, x = 0 , y — 0, a = 0, ß = 0
(vergl. § 62.; 3.), d. i.
r = 6 — 2 h } 3 = r (r — 1) ■—3 n, n = 3 r — 9,
n — r{r — 1) — 9, r — n{n — 1) — 2 g, 3 = 3 (r — n)
mit einander verträglich und liefern die einzige Gruppe von Werthen
4, n = 3, g = 1, ä — 1; p
0.
Das Bild der Eaumcurve dritter Ordnung ist eine Curve dritter
Ordnung und vierter Classe mit einem Doppelpunkt und drei In
flexionen ohne andere Singularitäten. Hat jener reelle Tangenten,
so sind zwei der Inflexionen nicht reell. Wenn sie reell sind, so
liegen die drei Inflexionspunkte in einer Geraden. (Vergl. § 84.;
9.) Die Spur ihrer developpabeln Fläche ist eine Curve vierter
Ordnung und dritter Classe mit einer Doppeltangente und drei Rück
kehrpunkten — von welchen Letzteren zwei nicht reell sein können,
indess zugleich die Doppeltangente zu einer isolierten oder conju-
gierten Geraden wird. Diese Ergebnisse sind für den Zeichner von
Wichtigkeit. (Vergl. Figur 168.)
*10) Für die Raumcurven dritter Ordnung und ihre Develop
pabeln sind die reciproken Charactere einander gleich
9 = h, cc =
y;
ganz so wie für die ebenen Kegelschnitte.
*11) Für m = 4 gestatten die sechs Gleichungen verschiedene
Lösungen, nämlich für h — 2 und h = 3, jenachdem kein Doppel
punkt in der Curve auftritt oder ein solcher vorhanden ist, wie im
Falle der Berührung der Kegel. (§ 81.) Man erhält für h — 3, m — 4
einzig die Gruppe
a) « = 6; ?’=6; ct = 4, /3 = 0; g=6; x — 6, y = 4; p~0
dagegen für h— 2, m = 4 die beiden Gruppen
b) n= 12; r = 8; a=16, ß = 0; g= 38; a:=16,.y=8; p = 1;
c) n= 4; r=5; «= 1, /3=1; g= 2; x= 2, y = 2,p = 0.