Full text: Die darstellende Geometrie in organischer Verbindung mit der Geometrie der Lage

Besondere Lagen des Centrums und der Schnittebene. 84. 301 
flexionen mehr erzeugen — sondern statt dessen den Rück 
kehrpunkt der vorigen Bemerkung*). 
b) Ist das Centrum ein Punkt P der Curve, so 
kommt für das Bild derselben die Ordnung auf (m — 1), die 
Classe auf {r — 2); die Zahl der Doppelpunkte auf h•—■(m — 2), 
weil eine Ebene durch die Tangente der Curve in P die Curve 
in (m — 2) weiteren Punkten schneidet, die mit P verbunden 
zweifach schneidende projicierende Gerade liefern, welche 
keine Doppelpunkte hervorbringen; die Zahl der Doppeltan 
genten kommt auf y— (2r— 8), weil die doppelte Vermin 
derung des Falles a) eintritt; die Zahl der Rückkehrpunkte 
bleibt ß, die der Inflexionstangenten aber wird (n — 3), weil 
drei Schmiegungsebenen sich im Centrum P schneiden, welche 
keine Inflexionen hervorbringen können. 
c) Für die Lage des Centrums in einem statio 
nären Punkt ergiebt sich die Ordnung [m — 2), die Classe 
(r—3); die Zahl der Doppelpunkte h — 2 (m— 3) die der 
Doppeltangenten y — (3r— 13); die Zahl der Rückkehrpunkte 
kommt auf (ß — 1), die der Inflexionstangenten auf (n — 4); 
und in dem Punkte der Curve in einer stationären Schmiegungs 
ebene respective 
m — 1, r — 2, h — m -f- 2, y — 2 r -f- 8, ß, n ■— 3. 
Sodann für die speciellen Lagen der Schnittebene. 
d) Für den Schnitt der Developpabein mit einer 
Ebene, welche eine Tangente der Curve enthält, 
werden Ordnung und Classe respective r— 1, n; die An 
zahlen der Doppelpunkte und Doppeltangenten x — (r — 4), 
g — 1; der Rückkehrpunkte und Inflexionstangenten m — 2, 
a —j— 1 respective. 
e) Der Schnitt mit einer Schmiegungsebene giebt 
für Ordnung und Classe r — 2, n — 1; für Doppelpunkte und 
Doppeltangenten x — (2r — 8), g — n -f- 2; für Rückkelir- 
punkte und Inflexionstangenten m — 3, a respective. 
*) Wenn man in die Gleichungen r = m{m — 1.) — 2/i — 3ß, 
m = r {r — 1) — 2y — 3n, n — ß — 3(r — m) an Stelle von r, h, ß 
und n die Werthe r — 1, h — 1, ß + L w — 2 setzt, so bleiben die 
erste und dritte ungeändert und die zweite fordert die Ersetzung von y 
durch y — (r — 4).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.