Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

107 
Abstände der Punkte K und E, in welchen die Längenkanten die Bild 
ebene schneiden, und der Punkte R und Q, in welchen die Verlängerungen 
der kurzen Kanten die Bildebene schneiden, von P, verdoppelt von p aus 
auf die Grundlinie der Construction und bezeichnet dadurch hier die Punkte 
r, k, 6 und q, zieht Linien von z durch e und k und schneidet diese durch 
Linien, von y durch r und durch q gezogen, in den Punkten 1, a, b und c. 
Legt man durch diese Punkte und durch k und e lothrechte Linien, und 
macht davon kk 1 und ee 1 , als in der Bildebene liegend, geometrisch 
gleich 5 Fuß (d.i. 2 mal A L) und zieht von z durch k 1 und e 1 , so schneidet 
man die anderen Lothrechten in den Punkten b 1 , a 1 , c 1 und l 1 , worauf, 
um die Perspective zu vollenden, nur noch die nach y gerichteten Linien 
b 1 c 1 und a 1 1 1 zu ziehen sind. 
Lägen jedoch bei diesem Verfahren die Verschwindungspunkte y und z §. 158. 
zu weit außerhalb des Constructionsraumes, so daß man sich ihrer nicht 
bedienen könnte, so müßte man die Perspectiven der Punkte A, B, C und 
L einzeln so construiren, wie dies in den vorhergehenden Paragraphen stets 
mit dem Punkte A geschehen ist. Man müßte also von den genannten 
Punkten im Grundriße normale Linien (Ordinate«) gegen die Bildebene 
ziehen, in dieser dadurch die Punkte U, X, T und W bezeichnen, die Ab 
stände dieser von P (die Abseiften) auf die Grundlinie der Construction 
(Fig. 8) von p aus verdoppelt übertragen und dadurch die Punkte u, x, t 
und w bezeichnen; man müßte durch diese sämmtlich nach P gerichtete 
Linien ziehen und auf diesen die perspectivischen Längen jener Normalen 
construiren, indem man, um z. B. xb zu finden, die Länge X B verdoppelt 
auf die Grundlinie in x ß überträgt und xP durch eine von ß nach D 1 
gezogene Linie in b schneidet, und, um die Länge te zu finden, die Länge 
TC verdoppelt in t y der Grundlinie überträgt und dann t P durch y D 1 
in c schneidet u. s. w. — Sind so die Eckpunkte a, b, c und 1 gefunden 
und die sie verbindenden Kanten gezogen, so bestimmt man die verschiedenen 
perspectivischen Höhen der durch diese Punkte nunmehr zu ziehenden lothrechten 
Kanten, indem man etwa in 6, oder, wie in der Figur geschehen, in k 
ein 5 Fuß Hobes Loth kk 1 errichtet, von P durch k und k 1 Linien zieht 
und dadurch einen perspectivischen Höhenmaßstab für das Maß 
von 5 Fuß für alle Orte der Bildebene schafft, ähnlich dem in den 
§§. 83 und 84 empfohlenen. Zieht man nämlich von a horizontal bis 
a 2 in der von P durch k gezogenen Linie und legt durch a 2 -eine Loth 
rechte, welche die von P durch k 1 gezogene in a 3 schneidet,* so ergiebt a 2 a 3 
die perspectivische Höhe für die lothrechte Kante a a 1 des Prismas. So auch 
hat man, um die perspectivische Höhe e 2 c 3 der in c stehenden lothrechten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.