Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

178 
eigentlichen Grun-ebene beliebig angenommenen Hülfs- Grundebene ver 
längert hat, macht man hier a° q 5 ° und a° q 6 ° gleich q q^ und q q'', zieht 
von P Linien durch q 5 ° und q 6 °, schneidet dieselben durch eine von D 1 
durch a° gezogene Diagonale in q 3 ° und q^°, zieht q 3 °q 4 ° und q 10 und 
q 2 ° horizontal, und schneidet nach dieser Vorbereitung die in der eigent 
lichen Perspective von P durch q 5 , q 6 , r 6 und r 6 zu ziehenden Linien 
durch Lothrechte, welche man durch die Punkte q*°, q‘ 2 °, q 3 ° und q 4 ° 
legt. — Die Perspectiven der aus Würfeln bestehenden Kreuzesarme findet 
man wie im vorhergehenden Beispiele, indeni mau zunächst die Per 
spective des dem Kreuzesstamme angehörenden Quadrates T, welches mit 
den unteren Flächen der Kreuzesarme in derselben Ebene liegt, construirt, 
die vier Seiten dieser Perspective verlängert und die Verlängerungen durch 
entsprechend gezogene Diagonalen schneidet. 
Beispiel 7. 
§. 173. Ausgabe. In Fig. 21 (Taf. 2) sind außer dem Horizonte 
PD 1 , der Grundlinie pg°, der Verticale P(0), dem Haupt 
punkte P und dem Distanzpunkte D 1 bie 6tüde h h 1 , a a 1 mib g g 1 
der Perspectiven der drei sichtbaren lothrechten Kanten eines 
in Fig. 20 im Grundrisse in halbem Maßstabe vorliegenden 
quadratischen Pfeilers HAGJ gegeben, dessen Vorderfläche 
AG hier mit der Bildebene zusammenfällt. Außerdem ist an 
der bis f 1 verlängerten Kante a a 1 (Fig. 21) in der Figur a* d 2 
6 2 e 2 f 2 f 1 das in der Ebene der Vorderfläche (in der Bild 
ebene), im Grundrisse also wie AP 2 liegende Profil des den 
Pfeiler ringsum deckenden Gesimses gegeben — es soll die 
Perspective des Gesimses construirt'werden. 
8. 174. Ausführung. Der hier an einer Kante des Objectes gegebene, 
mit der Bildebene zusammenfallende Gesimsdurchschnitt ist in ähnlicher 
Weise zu verwenden, wie der in der vorhergehenden Ausgabe erst neben 
der Achse construirte, und ist es am förderlichsten, ihn sofort ^ur Con- 
struction der Perspective der Gehrung über der Kante aa l zu benutzen. 
Die vier Gehrungen liegen hier offenbar in zwei lothrechten, zu einander 
rechtwinkligen Ebenen (Gehrungsebenen), welche die rechten Winkel, 
unter denen die lothrechten Pfeilerflüchen an einander stoßen, halbiren, d. h. 
mit ihnen Winkel von 45° bilden, während sie hier zugleich durch die 
Achse X des Pfeilers gehen. Die Grenzlinien dieser Gehrungsebenen wür 
den deshalb lothrechte, durch die Distanzpunkte D und D 1 gehende Linien,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.