Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

217 
der rechten Winkel zu entfernt fällt. Aushülfe gewährt hier die zuerst 
empfohlene Ordinalen-Construction Z. 217. 
Die Tangente an einem Punkte wie f findet man, wenn man 
den Radius a f zieht, denselben bis w im Horizonte verlängert, zu w 
den correspondirenden Verschwindungspunkt x ermittelt und x f zieht. 
Die Tangenten an 1 und g sind, da die Radien nach diesen Punkten 
in P verschwinden, selbstverständlich mit cb parallel. 
Auf Grund des mathematischen Lehrsatzes, daß jeder Peripherie- 8. 226. 
Winkel über einer Sehne halb so groß ist wie der Centriwinkel über 
der Sehne, kann man, wenn die Perspective einer der Bildebene 
parallelen Sehne, deren Centriwinkel man kennt, gegeben ist, Punkte 
der entsprechenden Kreisperspective auch in den Scheitelpunkten der 
Perspectiven solcher Winkel finden, welche halb so groß wie der 
Centriwinkel sind und deren Schenkel durch die Endpunkte der 
Sehne gehen.' 
Ist z. B. k f in Fig. 45 eine solche Sehne, welche als einem 
Centriwinkel (kaf) von 62° entsprechend bekannt ist, und man zieht 
kP, trägt dann an PO in O die Hälfte des Centriwinkels, also 
den Winkel POw von 31°, an und zieht die Linie fw, so ist ihr 
Schnittpunkt 6.mit kP ein Punkt der Kreisperspective;- denn der 
Winkel k6f entspricht den obigen Bedingungen. Zieht man ebenso 
kn, trägt an den Parallelstrahl Ou in O den Winkel uOr von 
31° an und zieht die Linie fr, so schneidet sie die kn ebenfalls in 
einem Punkte n der Kreisperspective u. s. w. — Die Perspectiven der 
Tangenten an den Punkten e und u müssen wie in dem vorher 
gehenden Paragraphen perspectivisch normal zu den Radien ae und 
an construirt werden. 
Punkte der Kreisperspective unter der Sehne sind in den Per 
spectiven der Scheitelpunkte von Peripheriewinkeln zu finden, welche 
180° —31°, d. i. 149°, groß sind. 
Ist die Perspective eines Kreises oder eines Theiles desselben 8. 227. 
in sehr großem Maßstabe darzustellen, so kann dies auch ausschließlich 
durch Construction einer Folge von leicht construirbaren Tangenten des 
Kreises geschehen, deren Lage, s. Fig. 46 (Taf. 8), folgendermaßen 
bestimmt wird: In dem Quadranten A ß M z. B. theilt man die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.