Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

222 
man bei der Ermittelung der ihnen entsprechenden Abscissenlängen nicht a 5 
und aV, sondern 3w und III u als Radien nimmt, die gefundenen Ab- 
scissenlängen auf v w und t u aufträgt und nun, von P aus die Ordinaten 
ziehend, die Diagonalen in 2 und 4, und in II und IV schneidet. Oder 
man zieht — was sich hier deutlicher an dem Grundrisse, Fig. 50, erklären 
läßt — aus dem Mittelpunkte, also aus A eine Linie durch Punkt X, in 
welchem die eine verlängerte Ordinate des dritten Kreises dessen ein 
schließendes Quadrat schneidet, und bezeichnet dadurch auf den Quadrat 
seiten des fünften und sechsten Kreises Punkte wie Y und Z, welche so 
gelegen sind, daß durch sie zur Bildebene normal gezogene Linien selbst 
die in Rede stehenden Ordinaten sind. 
8. 284. In Bezug auf den Ort der Perspective der durch den Punkt HI 
liegenden Quadratseite des fünften Kreises, deren Durchgangspunkt z/ 
durch die Verticalebene so weit hinter der Bildebene liegt, 
wie der Gesichtspunkt davor, ist zu bemerken, daß dieselbe wie 
die aller ähnlich gelegenen Objecte genau in die Mitte zwischen 
der Grundlinie und dem Horizonte fallen muß. 
Stellt man nämlich in Fig. 53 (Taf. 8) in Pp die Bildebene, 
in 0 den Gesichtspunkt, und in z/ jenen Durchgangspunkt im Auf 
risse geometrisch dar, und zieht hier die Gesichtslinie O z/, so 
schneidet diese die Bildebene im Punkte 6, welcher der Halbirungs- 
punkt von Pp sein muß, da P d und p ö sich gleich sind als ent 
sprechende Seiten zweier Dreiecke POck und pz/A, die wegen 
Gleichheit je einer Seite (PO und p z/) und der beiden daran 
liegenden Winkel congruent sind. 
8. 235. Was die Gestalt der Curven, welche die Perspectiven des fünften 
und sechsten Kreises bilden, betrifft, so muß, dem Inhalte des §. 218 
nach, die des fünften Kreises, weil einer seiner Punkte, nämlich 8 (Fig. 50), 
in der Standebene liegend gegeben ist, ein Kegelschnitt mit einem in 
unendlicher Entfernung gelegenen nicht darstellbaren Punkte, d. i. eine 
Parabel sein; die Perspective des sechsten Kreises aber muß, weil zwei 
seiner Punkte in der Standebene liegend gegeben sind, ein Kegelschnitt mit 
zwei in unendlicher Entfernung liegenden, nicht darstellbaren Punkten, d. i. 
eine Hyperbel, sein. 
Untersucht man nun die Cvnstruction (Fig. 52), in wiefern dieselbe 
dies zu bestätigen vermag, so findet man:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.