Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

Beispiele. 
Achtzehllks Kapitel. 
Die künstliche Flamme. 
Beispiel 39. 
407. Aufgabe. In Fig. 119 (Taf.20) ist die Perspective (P Haupt 
punkt, Pv/2 halbe Distanz) eines Zimmers und verschiedener 
Objecte darin gegeben — essollen die Schattenperspectiven 
der Objecte bei der Annahme des Lichtpunktes L einer auf 
dem Wandtische rechts stehenden Kerze construirt und einige 
Andeutungen über die Abstufung der Erleuchtung gegeben 
werden. 
408. Ausführung. Zunächst ergiebt die Feststellung der Fußpnnkte 
des Lichtes auf den verschiedenen Wandflächen (die hier nach den 
ihnen entsprechenden Fußpunkten benannt sind), der Decke und dem 
Fußboden zugleich die Orte der hellsten Erleuchtung dieser Flächen. 
Es wird die rechte Seitenwand in der Nähe des Fnßpunktes F 2 
am hellsten von allen, von dieser Stelle an aber nach allen Sei 
ten hin verhältnißmäßig stärker abnehmend erleuchtet sein, als dies 
bei den übrigen Flächen der Fall ist, weil wegen der großen Nähe 
des Lichtes die Strahlen schon in kleiner Entfernung von F 2 sehr 
spitzwinklig einfallen. Aehnliches ist in Bezug auf die schiefe Wand 
rechts zu sagen, deren Licht-Fußpunkt F 3 in ihrer Verlängerung 
liegt. Auch für die Flächen der anderen Wände und Objecte ist 
festzuhalten, daß sie in der Nähe ihrer Licht-Fußpunkte am hellsten 
erleuchtet sind; es ist aber auch des Grundgesetzes zu gedenken, daß 
die Stärke der Erleuchtung der Objecte im quadratischen Ver 
hältnisse zu der Zunahme ihrer Entfernung vom Lichte ab 
nimmt. Wie schwer es dabei ist, den Helligkeitsgrad der Flächen 
mit einiger Genauigkeit zu bestimmen, ist klar, wenn man bedenkt, 
daß, wenn in einem Falle die Nähe eines Objectes zum Lichte es als 
stark erleuchtet erscheinen lassen möchte, dieser Vorzug, wie bei der 
Wand rechts, wieder durch ein zu spitzwinkliges Einfallen der Strah 
len aufgehoben werden kann; und daß ferner, wenn wirklich der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.