Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

UM 
»Mi 
338 
Schnittlinie der durch B .4 -anzunehmenden schiefen Lichtebene mit 
der gegebenen schiefen Ebene, der darin durch einen zum Horizonte 
um 45° geneigten Strahl 8 B abgeschnittene Punkt b der Schlag 
schatten von B; b A aber ist der Schlagschatten von B A. — Da 
die Kante BM, als der Grenzlinie eq geometrisch parallel, der 
Bildebene parallel ist, so ist auch ihr Schlagschatten bm parallel gp; 
der Schlagschatten m des Punktes M ist darin durch einen zum 
Horizonte um 45° geneigten Strahl abzuschneiden. 
8. 440. Will man aber den Schlagschatten des Punktes B unter An 
nahme einer durch diesen Punkt lothrechten Lichtebene finden, so 
stellt man zunächst den in der schiefen Ebene lothrecht unter B 
liegenden Fußpunkt ß fest und zieht dann aus dem in der schiefen 
Grenzlinie in unendlicher Entfernung, ebenfalls lothrecht unter 
halb des Sonnenpnnktes gelegenen Sonnen-Fußpnnkte F 2 durch ß 
eine, hiernach mit e q geometrisch parallele Linie ß m, deren Schnitt 
punkt b mit dem Strahle 8 B gleichfalls den Schlagschatten von B 
ergiebt. Es wäre demnach ß b der Schlagschatten der lothrechten 
Linie ßB auf der schiefen Ebene, und die gerade Linie ß m der 
Schlagschatten der gebrochenen Linie ß B M. 
§. 441. Dem Vorhergehenden entsprechend ist der Schlagschatten der 
schiefen Kante BO auf der horizontalen Grundebene zu 
finden, wenn das Prisma bis in letztere verlängert gegeben ist. 
Die mit B C perspectivisch parallele Lichtachse 8 4P schneidet dann 
die Grenzlinie der Schatten fangenden Grundebene, den Horizont, im 
Sonnen-Fußpnnkte F 1 , und ist eine von F 1 durch C gezogene Linie 
die Schnittlinie der durch B C annehmbaren schiefen Lichtebene mit 
der Grundebene und b° darin der Schlagschatten von B. Fällt man 
aber von B auf die Grundebene eine Lothrechte Bß°, so ist die dem 
Horizonte parallele ß°b° deren Schlagschatten, und ist Punkt b” 
darin als vermittelst einer durch Punkt B lothrecht angenommenen 
Lichtebene construirt anzusehen. 
8. 442. 
Beispiel 43. 
Ausgabe. Es ist in Fig. 125 (Taf. 21) die Perspective 
(? Hauptpunkt, D Distanzpunkt) eines Grabens gegeben, 
3“!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.