Full text: Lehrbuch der Perspective für bildende Künstler (Text)

402 
durch den Kugel-Mittelpunkt und das Auge anzunehmende, natürlich schiefe 
Restexionsebene ist offenbar die von M durch c gehende Linie MZ die 
Grenzlinie (H 1 Hauptpunkt, O 1 herabgeschlagener Gesichtspunkt), und das 
Stück ei davon die Perspective des an sich einen größten Kugelkreis 
bildenden Schnittes der Kugel mit dieser Reflexionsebene. Vergleicht man 
nun die perspectivische Lage der drei Stücke, auf welche es in der 
Reflexionsebene ankommt, das Auge, den Objectpunkt M und den durch 0 
gehenden größten Kugelschnitt, zu einander in Fig. 156 mit der geome 
trischen Lage derselben Stücke zu einander in Fig. 159, so ergiebt sich, 
daß hier die Länge 6 0 und die Winkel COM,eOi und CO^i einzeln 
geometrisch gleich sind den entsprechenden Stücken in Fig. 156, nämlich 
der Länge cO 1 und den Winkeln cO'M, eOM und c0 1 m, und daß 
man hier also den Punkt m auch dadurch construiren konnte, daß man 
an e O 1 in O 1 den aus Fig. 159 zu entnehmenden Winkel COft geome 
trisch antrug und dadurch die Grenzlinie M Z in m schnitt. — Auf gleiche 
Art sind die Bildpunkte f und 1 zu construiren. Es müssen dabei die den 
Grenzlinien 1? V und L W entsprechenden herabgeschlagenen Gesichtspunkte 
selbstverständlich immer einen cO 1 gleichen Abstand von c haben. 
§. 559. Das Spiegelbild s der Sonne wird dem vorhergehenden ent 
sprechend construirt. Wie die Grundriß-Fig. 157 zeigt, weicht die Richtung 
8 N der Sonnenstrahlen von der der Gesichtslinie 0 0 um 52^° ab. 
Trägt man nun in Fig. 159 diesen Winkel an O C in C an und zieht 08, 
so ist dies die Projektion des Hauptstrahles der Sonne, und kommt es, 
da die Strahlen der letzter» als parallel gelten, darauf au, denjenigen 
derselben zu ermitteln, welcher unter zum Einfallslothe gleichen Einfalls 
und Reflexionswinkeln nach 0 reflectirt wird. Als dieser ergiebt sich der 
im reslectirenden Punkte einfallende Strahl Sr 2 . Schneidet man hier 
nach den Hauptstrahl 8 0 durch die Rückwärtsverlängerung des restectirten 
Strahles r 2 0 in 6, so ist 0 6 der geometrische Abstand des gesuchten 
Spiegelbildes von 0, und kann dessen Perspective nunmehr in Fig. 156 
innerhalb des Hauptstrahles No, wozu tn in der Grenzlinie Nx der 
Theilpunkt ist, construirt werden. Es geschieht dies dadurch, daß man 
hier cö geometrisch gleich jenem Abstande Cö (Fig. 159) macht und 
den über o verlängerten Hauptstrahl N c durch eine von tn durch <J gezogene 
Linie in s, dem Spiegelbilde der Sonne, schneidet. 
Beispiel 58. 
§. 560. Ausgabe. Es sind in Fig. 160 (Taf. 23) gegeben die Per 
spective (P Hauptpunkt, PO Distanz, ap Grundlinie) eines
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.